Ihre Wäsche ist nach dem Waschen noch tropfnass? Dann schleudert Ihre Waschmaschine nicht mehr richtig, was verschiedene Ursachen haben kann. Glücklicherweise müssen Sie dafür nicht sofort den Reparaturdienst rufen, denn viele Fehler lassen sich ganz leicht selbst beheben. Wir zeigen Ihnen die häufigsten Ursachen und einfache Lösungen für das Problem „Waschmaschine schleudert nicht“.
Woran erkenne ich, dass meine Waschmaschine nicht schleudert?
Wenn Ihre Waschmaschine abpumpt aber nicht schleudert, gibt es verschiedene Anzeichen, die darauf hinweisen können:
Die Wäsche ist nach dem fertigen Waschgang noch tropfnass.
Die Waschmaschine zeigt eine Fehlermeldung an oder die Anzeige blinkt.
Die Maschine macht beim Schleudern ungewöhnlich laute Geräusche.
Die Waschtrommel steht im Schleudergang still oder dreht sich nur langsam.
Nach dem Waschgang befindet sich noch Wasser in der Waschtrommel.
Je nachdem, welches Anzeichen Sie beobachten, kommen verschiedene Ursachen infrage.
Warum schleudert meine Waschmaschine nicht?
Wenn eine Waschmaschine nicht mehr schleudert, kann das folgende Ursachen haben:
Die Stromversorgung wurde während des Schleudergangs unterbrochen.
Die Waschmaschine wurde falsch befüllt.
Die Waschmaschine wurde falsch aufgestellt.
Die Transportsicherung wurde nicht gelöst.
Das Flusensieb ist verstopft oder die Laugenpumpe ist blockiert.
Die Ablaufpumpe der Waschmaschine ist defekt.
Der Siphon oder der Ablaufschlauch sind verstopft.
Die Motorkohlen der Waschmaschine sind verschlissen.
Die Stoßdämpfer der Waschmaschine sind kaputt.
Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie die jeweiligen Punkte selbst prüfen und beheben können.
Waschmaschine schleudert nicht mehr: mögliche Ursachen & passende Lösungen
Unterbrochene Stromversorgung
Die einfachste Ursache, wenn eine Waschmaschine nicht mehr schleudert, ist eine unterbrochene Stromversorgung oder ein Wackelkontakt. Schauen Sie daher, ob der Stecker der Maschine fest in der Steckdose sitzt, bevor Sie weitere Ursachen prüfen. Sitzt der Stecker fest, führen Sie einen Probeschleudergang durch. Besteht das Problem noch immer, prüfen Sie die weiteren Punkte unserer Liste.
Falsche Beladung der Waschmaschine
Wenn Ihre Waschmaschine nicht mehr schleudert, kann eine falsche Beladung das Problem sein. Wenn das Gerät nämlich versucht, die Wäsche gleichmäßig zu verteilen, kann es bei zu wenig oder zu viel Wäsche zu einem ungleichmäßigen Lauf kommen, wodurch der Schleudervorgang aus Sicherheitsgründen abgebrochen wird. Achten Sie daher darauf, immer eine ausgewogene Menge an Wäsche zu laden. Eine Mischung aus großen und kleinen Textilien kann ein Ungleichgewicht verhindern.
Waschmaschine wurde falsch aufgestellt
Die richtige Ausrichtung der Waschmaschine ist entscheidend für eine korrekte Funktionsweise. Prüfen Sie daher den geraden Stand mit einer Wasserwaage, Augenmaß ist hier nicht ausreichend. Steht die Maschine auf einer schiefen oder unebenen Fläche, kann das dazu führen, dass die Waschmaschine beim Schleudern wackelt und stoppt. Achten Sie deshalb darauf, dass die Maschine stabil und auf festem Grund steht.
Zu viel Waschmittel verwendet
Wenn Sie viel Waschmittel verwenden, wird auch viel Schaum produziert. Das kann für das Gerät zum Problem werden, denn wenn die Waschmaschine die Menge an Seife nicht verarbeiten kann, bleiben nach dem Waschgang Reste zurück. Passiert das häufiger, lagern sich die Seifenreste im Gerät ab und können auf Dauer das Drehen der Trommel blockieren. Verwenden Sie Waschmittel daher immer genau nach Dosieranweisung auf der Verpackung und reinigen Sie Ihre Waschmaschine regelmäßig.
Transportsicherung wurde nicht gelöst
Gerade bei einer neuen Waschmaschine oder nach einem Umzug kann die Transportsicherung der Waschmaschinenoch aktiv sein. Die Sicherung sorgt während des Transports der Maschine dafür, dass die Waschtrommel nicht hin- und her rollt. Diese Schrauben an der Rückseite der Maschine müssen entfernt werden, damit die Waschmaschine ordnungsgemäß schleudern kann. Prüfen Sie daher vor der ersten Nutzung des Geräts, ob die Transportsicherung ordnungsgemäß entfernt wurde.
Flusensieb ist verstopft oder Laugenpumpe blockiert
Ein verstopftes Flusensieb kann die Ursache dafür sein, dass die Waschmaschine nicht schleudert. Überprüfen und reinigen Sie dieses Sieb daher regelmäßig. Es befindet sich in der Regel im unteren Bereich an der Vorderseite der Waschmaschine. Nutzen Sie ein Auffanggefäß, um auslaufendes Wasser aufzufangen. Überprüfen Sie in diesem Zuge auch gleich die Laugenpumpedes Geräts auf blockierende Fremdkörper, zum Beispiel Socken oder BH-Bügel. Die Laugenpumpe befindet sich direkt hinter dem Flusensieb.
Ablaufpumpe ist defekt
Falls die Waschmaschine weiterhin nicht schleudert, könnte auch die Ablaufpumpe der Waschmaschine, auch Laugenpumpe genannt, defekt sein. Wenn das Wasser nämlich nicht abgeleitet werden kann, wird der Schleudergang in der Regel abgebrochen. Überprüfen Sie die Pumpe und wechseln Sie die Ablaufpumpe bei Bedarf, wobei Sie auf die Typennummer der Waschmaschine achten sollten.
Sollten Flusensieb und Pumpe in Ordnung sein, prüfen Sie den Ablaufschlauch der Waschmaschine und den Siphon auf Verstopfungen. Fasern von Kleidung, Haare, Steinchen oder sonstige kleinere Fremdkörper können sich hier sammeln. Ein blockierter Abflussschlauch wiederum verhindert das Abpumpen des Wassers und stoppt den Schleudervorgang. Reinigen Sie daher den Schlauch und den Siphon gründlich.
Motorkohlen sind verschlissen
Wenn Ihr Gerät nicht mehr schleudert, können auch verschlissene Motorkohlen bei der Waschmaschine die Ursache sein. Sie sollten daher regelmäßig kontrolliert werden, denn nach ca. 4 Jahren – je nach Häufigkeit der Nutzung – können sich erste Abnutzungserscheinungen zeigen. Der Motor der Waschmaschine kann daraufhin nicht mehr genug Leistung für das Schleudern aufbringen. Um die Motorkohlen zu tauschen, muss der Motor der Maschine ausgebaut werden.
Auch bei den Stoßdämpfern der Waschmaschine können nach einigen Jahren Abnutzungserscheinungen auftreten. Das macht sich bemerkbar durch laute Vibrationen oder das Gerät schaltet aus Sicherheitsgründen automatisch ab und schleudert einfach nicht mehr. Damit die Trommel wieder richtig gefedert ist, sollten die defekten Stoßdämpfer ausgetauscht werden.
Fazit: Kein Problem, wenn die Waschmaschine nicht mehr richtig schleudert
Wenn Ihre Waschmaschine nicht mehr schleudert, ist das zwar ärgerlich, aber Sie müssen dafür nicht sofort einen Fachmann konsultieren. Oft gibt es dafür nämlich einfache Ursachen, die sich auch für Heimwerker recht schnell und unkompliziert lösen lassen. Mit ein bisschen Geschick können Sie also bares Geld sparen und die Probleme selbst beheben. Alle dafür benötigten Ersatzteile für Waschmaschinen erhalten Sie bei uns im Ersatzteilshop. Sollte der Defekt umfangreicher sein und Sie kommen selbst nicht zu einer Lösung, dann ist Hilfe vom Profi notwendig.
Was kann ich tun, wenn die Waschmaschine nicht schleudert?
Wenn eine Waschmaschine nicht trocken schleudert, sollten Sie folgende Schritte durchführen:
Überprüfen Sie, ob die Waschmaschine korrekt an die Stromzufuhr angeschlossen ist.
Prüfen Sie, ob Sie die Waschmaschine korrekt beladen haben (nicht zu wenig und nicht überfüllt).
Schauen Sie mit einer Wasserwaage, ob Ihre Maschine exakt gerade steht.
Prüfen Sie, ob die Transportsicherung an der Rückseite der Maschine gelöst wurde.
Prüfen Sie das Flusensieb und die Laugenpumpe auf Fremdkörper oder Blockierungen.
Prüfen Sie, ob die Ablaufpumpe korrekt arbeitet.
Prüfen Sie den Siphon und den Ablaufschlauch auf Verstopfungen.
Schauen Sie nach, ob die Motorkohlen Verschleißerscheinungen aufweisen.
Überprüfen Sie, ob die Stoßdämpfer der Waschmaschine erneuert werden müssen.
Kann ich eine Waschmaschine selbst reparieren, wenn sie nicht schleudert?
Ja, wenn Ihre Waschmaschine nicht schleudert, können einfache Probleme wie ungleichmäßige Beladung, verstopfte Filter oder Abflussschläuche oft selbst behoben werden. Für technische Defekte wie Motor- oder Elektronikprobleme ist jedoch etwas mehr Fachwissen erforderlich. Schauen Sie sich dafür unsere Anleitungsvideos an, lesen Sie die Bedienungsanleitung und versuchen Sie kleinere Reparaturen selbst. Bei Unsicherheiten oder größeren Defekten empfiehlt sich ein Techniker.
Wie kann ich verhindern, dass meine Waschmaschine in Zukunft Schleuderprobleme hat?
Um Schleuderprobleme bei Ihrer Waschmaschine in Zukunft zu vermeiden, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:
Verteilen Sie die Wäsche gleichmäßig in der Trommel, das verhindert Unwucht.
Überladen Sie Ihre Maschine nicht und beachten Sie die maximale Füllmenge.
Dosieren Sie Waschmittel und Zusätze immer exakt nach Anleitung auf der Verpackung.
Reinigen Sie regelmäßig das Flusensieb der Waschmaschine von Fusseln und weiterem Schmutz.
Überprüfen Sie regelmäßig den Ablaufschlauch, um Verstopfungen zu vermeiden.
Wählen Sie stets das passende Programm zur jeweiligen Wäscheart.
Ist es normal, dass eine Waschmaschine bei kleinen Beladungen nicht schleudert?
Ja, wenn Ihre Waschmaschine bei kleineren Beladungen nicht schleudert, kann das normal sein. Moderne Waschmaschinen haben sogenannte Unwuchtsensoren, die verhindern, dass die Trommel bei einer unausgewogenen Beladung schleudert, um Schäden zu vermeiden. Bei kleinen Beladungen, wie einem einzelnen Kleidungsstück, kann die Wäsche ungleich verteilt sein, was den Schleudergang verhindert. Fügen Sie weitere Teile hinzu, um das Problem zu lösen.
Waschmaschine hört nicht auf Wasser zu ziehen - Fehleranalyse
Stoßdämpfer Waschmaschine testen - so geht es
Waschmaschine unterbricht das Programm - Fehleranalyse
iDos Schublade wird nicht erkannt
Federn Waschmaschine ausgeleiert – Erklärung
NTC Fühler Thermostat Waschmaschine testen
Verlorene Socken und BH Bügel aus der Waschmaschine holen - so geht es!
Heizung ist nach dem Austausch undicht - Daran liegt es
Schlauch vor der Einspülkammer ist geplatzt - Daran liegt es
Riemen passt nicht?
Trommel dreht nicht - so geht es
Kurz die Cookies, dann geht’s weiter...
Wir schätzen Ihre Privatsphäre
Diese Webseite verwendet eigene Cookies und Cookies von Dritten um die Nutzung unseres Angebots zu analysieren, Ihr Suchergebnis zu personalisieren und Ihnen interessante Informationen zu präsentieren. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, welche Cookies wir einsetzen. Weitere Informationen
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Stripe:
Das Cookie wird vom Zahlungsanbieter genutzt um die Sicherheit bei der Abwicklung von Zahlungen auf der Webseite zu erhöhen.
PayPal:
Erforderlich, um PayPal Zahlungen korrekt ausführen zu können. Wird nur genutzt, insofern Sie mit PayPal bezahlen.
Amazon Pay:
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über Amazon eingesetzt.
CSRF token:
Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
Google Tag Manager Debug Modus:
Ermöglicht es den Google Tag Manager im Debug Modus auszuführen.
Stripe:
Das Cookie wird vom Zahlungsanbieter genutzt um die Sicherheit bei der Abwicklung von Zahlungen auf der Webseite zu erhöhen.
Customer Group Plugin:
Diese Funktion ist erforderlich um Ihnen als Nutzer personalisierte Inhalte darstellen zu können. Diese Inhalte werden ausschließlich auf Basis der von Ihnen bei Google geklickten Werbeanzeige ausgegeben. Wird nur genutzt, insofern Sie auf eine Werbeanzeige von Google geklickt haben und so auf unsere Seite gelangt sind.
Zeitzone:
Das Cookie wird verwendet um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers zur Verfügung zu stellen.
Cloudflare
Cache Behandlung:
Das Cookie wird eingesetzt um den Cache für unterschiedliche Szenarien und Seitenbenutzer zu differenzieren.
Aktivierte Cookies:
Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.
Anzeige:
Diese Funktion speichern die von Ihnen zuletzt angesehenen Produkte und bietet Ihnen damit ein noch besseres Einkaufserlebnis.
Session
CAPTCHA-Integration
Herkunftsinformationen:
Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.
Google Customer Review Badge
Session:
Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
Cookie Einstellungen:
Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
Mollie Payment:
Dieses Cookie wird verwendet, um alle Ereignisse zu gruppieren, die von einer einzelnen Benutzersitzung auf mehreren Checkout-Seiten generiert wurden.
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Adcell:
Adcell verwendet Cookies um den Besucherverkehr auf der Webseite auszuwerten. Weiters kann die Herkunft von Bestellungen und die Interaktion von Werbeanzeigen nachvollzogen werden.
Matomo:
Das Cookie wird genutzt um Webseitenaktivitäten zu verfolgen. Die gesammelten Informationen werden zur Seitenanalyse und zur Erstellung von Statistiken verwendet.
Awin Affiliate Marketing:
Das Cookie stellt Tracking-Funktionalitäten für eine erfolgreiche Einbindung von Awin Partnerprogrammen zur Verfügung.
Bing Ads:
Das Bing Ads Tracking Cookie wird verwendet um Informationen über die Aktivität von Besuchern auf der Website zu erstellen und für Werbeanzeigen zu nutzen.
Hotjar:
Hotjar Cookies dienen zur Analyse von Webseitenaktivitäten der Nutzer. Der Seitenbenutzer wird dabei über das Cookie über mehrere Seitenaufrufe identifiziert und sein Verhalten analysiert.
GA:
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden. Wir verwenden Google Analytics ausschließlich mit der Erweiterung "_anonymizeIp()", die eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicherstellt und eine direkte Personenbeziehbarkeit ausschließt.
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
AdSense:
Das Cookie wird von Google AdSense für Förderung der Werbungseffizienz auf der Webseite verwendet.
F-Pixel:
Das Cookie wird von Facebook genutzt um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von Facebook einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen.
Google Conversion Tracking:
Das Google Conversion Tracking Cookie wird genutzt um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt um Google AdWords Kampagnen gezielt einzusetzen.
Diese Cookies werden genutzt zur Erhebung und Verarbeitung von Informationen über die Verwendung der Webseite von Nutzern, um anschließend Werbung und/oder Inhalte in anderen Zusammenhängen, in weiterer Folge zu personalisieren.
Trbo Onsite-Personalisierung:
Das Cookie wird verwendet zur Onsite-Persoonalisierung der Seiteninhalte und zur Seitenanalyse für Optimierungsmaßnahmen.
Criteo Retargeting:
Das Cookie dient dazu personalisierte Anzeigen auf dritten Webseiten auf Basis angesehener Seiten und Produkte zu ermöglichen.
Service Cookies werden genutzt um dem Nutzer zusätzliche Angebote (z.B. Live Chats) auf der Webseite zur Verfügung zu stellen. Informationen, die über diese Service Cookies gewonnen werden, können möglicherweise auch zur Seitenanalyse weiterverarbeitet werden.
Zendesk:
Zendesk stellt einen Live Chat für Seitenbenutzer zur Verfügung. Über das Cookie wird die Funktion der Anwendung über mehrere Seitenaufrufe hinweg sicher gestellt.
Userlike:
Userlike stellt einen Live Chat für Seitenbenutzer zur Verfügung. Über das Cookie wird die Funktion der Anwendung über mehrere Seitenaufrufe hinweg sicher gestellt.
Für Statistiken und Shop-Performance-Metriken genutzte Cookies.
Google Analytics
ersatzteilshop.de
4.9
basierend auf 7833 zertifizierten Bewertungen von zufriedenen Kunden
powered by Google and Trustpilot
Stephanie Güttervor einer Woche
Sehr übersichtlicher Online Shop. Ersatzteil einfach und sofort gefunden. Passend und siehe da, der Kühlschrank funktioniert auch wieder. Das Preis / Leistungsverhältnis ist sehr gut. Schneller Versand mit durchgehender transparenter Abwicklung. Kundenfreundlichkeit wird hier groß geschrieben. Weiter so !
Thorsten DL2NTEvor 2 Monaten
Ich kenne diesen Ersatzteilshop bereits seit mehr als 20 Jahren, auch aus meiner früheren beruflichen Tätigkeit. Damals gab es noch einen dicken Papierkatalog und einen sehr guten telefonischen Support. Heutzutage ist alles dank Internet viel einfacher. Die Original-Ersatzteillisten und zusätzlichen Vorschläge für alternative Teile sind perfekt. Vielen Dank für die immer schnelle und zuverlässige Lieferung! Zwar musste ich noch nie von einer Rücksendung oder Reklamation Gebrauch machen, bin aber überzeugt, dass es genauso problemlos funktionieren würde.
Tilman Strobelvor einem Monat
Meine Rettung!! Ich habe stundenlang nach einem neuen Kühlschrank gesucht, aber keinen mit der richtigen Ausstattung und den Maßen gefunden. Dann fand ich einen Film vom Ersatzteilshop und mir wurde klar, dass ich - anders als es mir bislang erzählt wurde - den Kühlschrank doch reparieren kann, obwohl er schon älter ist. Alle Probleme behoben, danke!!
G. St.vor einem Monat
Schon mehrere Sachen dort bestellt. Für Spülmaschine, Waschmaschine und Co.. Bis jetzt immer alles gut. Bestellung einfach, Lieferung schnell, Qualität immer gut. Hält bisher alles. Nichts einzuwenden und deshalb 5 Stars. Alles top. So sollte es bei allem sein. Wer gute Leistung bringt bekommt von mir auch gute Bewertungen.
Stefan Muschickvor 2 Wochen
Ich habe hier schon öfter bestellt und werde es gerne wieder machen. Es wird schnell geliefert, die Teile passen und freundlicher Service, so soll es sein. Daumen hoch, euch kann man weiter empfehlen
Kundenkommentare
Ihr Kommentar