Stoßdämpfer für Waschmaschine - Finden Sie das passende Ersatzteil
Die Stoßdämpfer Ihrer Waschmaschine sind defekt und Sie möchten nicht gleich ein Neugerät kaufen? Dann sind Sie bei uns richtig! Wir sind der Meinung jedes Gerät hat eine zweite Chance verdient und sollte repariert werden. Insbesondere Waschmaschinen Stoßdämpfer sind oft ein recht günstiges Ersatzteil für Ihre Waschmaschine. Die Reparatur lohnt also auf jeden Fall.
Wir führen ein sehr breites und tiefes Sortiment an Stoß- und Reibungsdämpfern für Waschmaschinen. Sie erhalten bei ersatzteilshop.de sowohl Original-Teile direkt vom Hersteller, als auch günstigere Alternativteile, welche selbstverständlich in der Qualität nicht nachstehen. Wie führen beispielsweise Stoßdämpfer folgender Hersteller:
Wie funktionieren Waschmaschine Stoßdämpfer?
Die Waschtrommel, in welcher sich die Wäsche bei einem Waschgang befindet, ist innerhalb der Waschmaschine an zwei starken Federn aufgehängt. Setzt sich die Waschtrommel in Bewegung werden durch diese Federn Schwingungen ausgelöst, welche von zwei darunter liegenden Stoßdämpfern aufgefangen werden.
Vor allem beim Schleudern ist diese Funktionsweise wichtig, damit Ihre Waschmaschine keine lauten Geräusche macht oder durch das Zimmer springt.
Der Federweg und die Dämpfungskraft der Waschmaschine Stoßdämpfer variieren von Hersteller zu Hersteller. Achten Sie demnach auf einen vorherigen Typennummer Abgleich.
Wie erkennt man abgenutzte Waschmaschine Stoßdämpfer?
Sollte die Trommel beim Schleudern ungewöhnlich stark Schwingen, kann ein defekter Waschmaschine Stoßdämpfer dafür verantwortlich sein. Dies können Sie ganz einfach Testen: Versuchen Sie die Trommel vorsichtig nach unten zu drücken. Sollte die Trommel beim Loslassen in der heruntergedrückten Position verweilen, sind die Stoßdämpfer Ihrer Waschmaschine kaputt.
Auch ein Lagerschaden kann für zu starkes Schwingen der Trommel verantwortlich sein. In diesem Fall wird das zu starke Schwingen von einem lauten, mahlenden Geräusch begleitet. Einen passenden
Lagersatz Waschmaschine und hilfreiche Tipps zur Behebung eines solchen Schadens finden Sie bei uns.
Was muss ich beim Kauf von Stoßdämpfern für meine Waschmaschine beachten?
Bitte ermitteln Sie zunächst die
Typennummer Ihrer Waschmaschine. Sie können anschließend unsere Suche oben verwenden um sich alle passenden Ersatzteile für Ihre Waschmaschine anzeigen zu lassen.
Stoßdämpfer Waschmaschine - erst testen, dann tauschen
Stoßdämpfer der Waschmaschine testen
Die
Stoßdämpfer selbst funktionieren durch Reibung ohne Hydraulikflüssigkeit oder Gasdruck. Durch gewisse Reibung lassen sie sich herausziehen und wieder hineindrücken.
Aber wie erkennt man einen abgenutzten Stoßdämpfer? Wenn ein Stoßdämpfer seine angegebene Reibungskraft verliert (die oft auf dem Dämpfer selbst vermerkt ist), kann er die Trommel nicht mehr effektiv in ihre ursprüngliche Position zurückbringen. Ein abgenutzter Stoßdämpfer lässt sich leicht herausziehen oder reindrücken, ohne viel Kraftaufwand zu benötigen.
Es gibt verschiedene Anzeichen dafür, dass die Stoßdämpfer Ihrer Waschmaschine möglicherweise abgenutzt sind:
- Kratzer am Bullauge: Wenn die Stoßdämpfer ausgeleiert sind, kann die Trommel gegen das Bullauge schlagen und Kratzer verursachen. Dies ist ein deutliches Zeichen dafür, dass die Stoßdämpfer ausgetauscht werden müssen.
- Nachfedernde Trommel: Wenn Sie von innen auf die Trommel drücken und sie mehrere Male zurückspringt, um in ihre Ausgangsposition zurückzukehren, dann sind wahrscheinlich Ihre Stoßdämpfer abgenutzt. Eine gut funktionierende Trommel sollte nach 2 bis 3 Bewegungen wieder in ihrer Ausgangsposition sein.
Stoßdämpfer tauschen - so geht es Schritt für Schritt
Die Vorbereitung: Entnahme der Rückwand der Waschmaschine
Bevor Sie mit dem Austausch der Stoßdämpfer beginnen können, müssen Sie zunächst die Rückwand Ihrer Waschmaschine entfernen. Lösen Sie hierzu alle Schrauben an der Rückseite und schieben Sie dann vorsichtig die Rückwand ein wenig nach oben bis sich dieser abnehmen lässt.
Achten Sie dabei auf einen kleinen Haken an der Oberseite - dieser hält die Rückwand fest an ihrem Platz. Sobald Sie erfolgreich die gesamte Rückwand entfernt haben, können Sie den ersten Stoßdämpfer auf der rechten Seite sehen.
Der Austausch der Stoßdämpfer
Um die defekten Stoßdämpfer auszutauschen, benötigen Sie einen Steckschlüssel. Die obere Schraube des Stoßdämpfers hat eine Größe von 10 und die untere Schraube eine Größe von 13. Lösen Sie beide Schrauben und nehmen Sie dann den alten Stoßdämpfer heraus. Es ist ratsam zuerst die obere Schraube zu lösen und danach erst die untere. Seien Sie vorsichtig dabei und achten Sie darauf nicht abzurutschen - denn scharfe Kanten könnten Verletzungen verursachen.
Nachdem sie erfolgreich die untere Schraube gelöst haben, ziehen sie den oberen Teil des Dämpfers etwas weg und entnehmen ihn dann unten aus seiner Halterung. Herzlichen Glückwunsch! Der defekte Stoßdämpfer wurde erfolgreich entfernt!
Einbau des neuen Stoßdämpfers
Nun können sie den neuen Stoßdämpfer einsetzen. Dies erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zum Ausbau: Befestigen sie zunächst oben sowie unten mit Hilfe der passenden Nüsse den neuen Dämpfer an seinem Platz und ziehen sie anschließend alle Schrauben fest an.
Fazit
Das Austauschen kaputter Stoßdämpfern ist eine einfache Aufgabe, welche man problemlos selbständig Zuhause durchführen kann – sofern man etwas Geduld mitbringt sowie über das richtige Werkzeug verfügt.