Kühlschrank reinigen – So beseitigst du unangenehme Gerüche und hartnäckigen Schmutz gründlich
Inhaltsverzeichnis
Warum ist die regelmäßige Kühlschrankreinigung so wichtig?
- unangenehmen Gerüchen im Kühlschrank
- schnellerem Schimmelbefall, besonders an Türdichtungen
- verkürzter Lebensdauer der Dichtungen und des Geräts
- hygienischen Problemen, die eure Lebensmittel beeinträchtigen
Die richtigen Reinigungsmittel für die Kühlschrankreinigung
- warmes Wasser kombiniert mit Spülmittel
- eine Essig-Wasser-Mischung im Verhältnis 1:2
- für hartnäckige Flecken: selbstgemachte Paste aus Natron (Backpulver) und Wasser
Schritt-für-Schritt Anleitung: Kühlschrank richtig reinigen
1. Vorbereitung: Kühlschrank entleeren und ausschalten
- Schaltet den Kühlschrank aus und zieht den Netzstecker.
- Entnehmt alle Lebensmittel und lagert sie vorübergehend kühl.
- Nehmt alle herausnehmbaren Teile wie Regale, Glasplatten, Schubladen und Gemüsefächer heraus.
2. Reinigung der losen Teile
- Reinigt alle herausgenommenen Teile gründlich mit warmem Wasser und Spülmittel.
- Alternativ könnt ihr auch eine Mischung aus warmem Wasser und Essig verwenden – das wirkt desinfizierend und neutralisiert Gerüche.
- Vermeidet unbedingt scharfe Reinigungsmittel oder Scheuermittel, da diese die Oberflächen beschädigen und aufrauen können.
- Spült die Teile gut ab und lasst sie vollständig trocknen.
3. Innenraum des Kühlschranks reinigen
- Bereitet eine Reinigungslösung aus warmem Wasser und Essig (Verhältnis 1:2) oder mildem Spülmittel vor.
- Wischt alle Innenwände gründlich mit der Lösung ab, auch die Türen und besonders die Türdichtungen des Kühlschranks.
- Die Dichtungen sind oft ein Sammelpunkt für Bakterien und Schmutz – reinigt sie sorgfältig, aber ohne scharfe Mittel, um das Material nicht zu beschädigen.
- Spült die Innenflächen anschließend mit klarem Wasser nach, um Reinigungsrückstände zu entfernen.
4. Reinigung des Kondensatablaufs
- Achtet darauf, dass der Kondensatablauf (meist unten im Kühlschrank) frei von Verstopfungen ist.
- Dieser Ablauf führt Kondenswasser in eine Auffangschale unter dem Gerät.
- Verstopfungen entstehen durch Ablagerungen und können unangenehme Gerüche verursachen.
- Nutzt einen dünnen Gegenstand (z.B. Schraubendreher oder einen kleinen Plastikstab aus dem Lieferumfang) und entfernt vorsichtig Verstopfungen.
- Spült den Ablauf mit warmem Wasser durch, bis das Wasser ungehindert abfließt.
5. Trocknen und Zusammenbauen
- Trocknet alle Teile und den Innenraum gründlich mit einem sauberen Tuch ab.
- Baut alle Regale, Schubladen und Ablagen wieder ein.
- Lasst die Kühlschranktür einige Stunden offen stehen, damit eventuelle Essig- oder Reinigungsgerüche entweichen können.
- Schaltet den Kühlschrank wieder ein und räumt die Lebensmittel zurück.
Zusätzliche Tipps für die Kühlschrankpflege
- Gerüche neutralisieren: Stellt eine Schale mit Natron, Kaffeepulver oder eine halbe Zitrone in den Kühlschrank. Diese natürlichen Mittel absorbieren unangenehme Gerüche effektiv.
- Hartnäckige Flecken entfernen: Eine Paste aus Natron (Backpulver) und Wasser auftragen, kurz einwirken lassen und dann abwischen.
- Außenreinigung: Vergesst nicht, auch die Außenseite und besonders die Griffe des Kühlschranks zu reinigen – hier sammeln sich viele Bakterien. Für Edelstahlflächen eignet sich ein spezieller Edelstahlreiniger oder eine milde Essiglauge.
- Keine scharfen Reinigungsmittel: Vermeidet Scheuermilch und aggressive Reiniger, da sie Oberflächen beschädigen und die Bildung von Schmutz und Schimmel begünstigen.
Häufige Fehler bei der Kühlschrankreinigung
- Zu selten reinigen: Wenn ihr euren Kühlschrank zu lange vernachlässigt, setzen sich Verschmutzungen fest und lassen sich schwer entfernen.
- Verwendung scharfer Reinigungsmittel: Diese können Oberflächen aufrauen und Dichtungen beschädigen, was die Hygiene verschlechtert.
- Vernachlässigung des Kondensatablaufs: Ein verstopfter Ablauf führt zu Wasseransammlungen und unangenehmen Gerüchen.
- Nicht gründliches Trocknen: Feuchtigkeit fördert Schimmelbildung – alle Teile und der Innenraum müssen komplett trocken sein, bevor ihr den Kühlschrank wieder benutzt.
Fazit: Kühlschrank reinigen – so bleibt euer Kühlgerät frisch und hygienisch
Kühlschrank Probleme verstehen
Relevanteste Beiträge
Unsere Video-Beiträge
Ihr Kommentar