Kontaktformular
Whatsapp
Warenkorb
Hamburger Icon
Kaffeemaschine entkalken Anleitung

Kaffeemaschine entkalken

Leitungswasser enthält bestimmte Mineralien, z. B. Kalzium, Magnesium und Kalkstein. Je härter das Wasser, desto höher ist der Mineraliengehalt. Diese Mineralien können sich mit der Zeit in Ihrer Kaffeemaschine ablagern, was den Geschmack des Kaffees beeinträchtigen und das Gerät verstopfen kann. Daher sollten Sie Ihre Kaffeemaschine regelmäßig entkalken und reinigen. Wir erklären Ihnen, wie das funktioniert und welche Schritte dabei notwendig sind.


Vor dem Entkalken von Kaffeemaschinen: Gerät gründlich reinigen!

Bevor Sie mit dem Entkalken Ihrer Kaffeemaschine beginnen, sollten Sie das Gerät gründlich reinigen, denn Ablagerungen und Kaffeerückstände können die Wirksamkeit von Entkalkungsmitteln beeinträchtigen. Achten Sie bei der Reinigung Ihrer Kaffeemaschine auf die folgenden Punkte:

  • Wassertank der Kaffeemaschine leeren und mit klarem Wasser ausspülen
  • Papierfilter entsorgen und Sieb der Kaffeemaschine ausspülen
  • Kanne reinigen
  • Brühkopf gründlich abwischen
  • Gehäuse mit einem weichen, feuchten Tuch abwischen
  • Zusätzlich bei Kaffeevollautomaten:
    • Abtropfschale der Kaffeemaschine und Satzbehälter leeren und reinigen
    • Brühgruppe entnehmen, reinigen und trocknen lassen
    • Milchsystem reinigen

Filterkaffeemaschine entkalken – Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Füllen Sie den Wassertank Ihrer Filtermaschine mit Wasser und Entkalker (Mischverhältnis lt. Anweisungen auf der Verpackung des Entkalkers).
  2. Legen Sie einen Papierfilter in den leeren Filterkorb der Kaffeemaschine.
  3. Setzen Sie die Kaffeekanne ein und lassen Sie die Lösung bis zur Hälfte brühen.
  4. Wenn die Hälfte der Lösung durchgelaufen ist, schalten Sie das Gerät aus und lassen es ca. 20-30 Minuten stehen.
  5. Schalten Sie anschließend die Maschine wieder ein und beenden Sie den Brühvorgang.
  6. Schütten Sie die volle Kanne mit dem Entkalker-Wasser-Gemisch aus.
  7. Wiederholen Sie nun die Schritte 1-6 noch ein bis zwei Mal, jedoch ausschließlich mit Leitungswasser ohne Entkalker. Das sorgt dafür, dass sämtliche Reste des Entkalkers wieder entfernt werden.
  8. Spülen Sie die Kaffeekanne einige Male mit heißem, klarem Wasser aus.
Filterkaffeemaschine mit Entkalker entkalken

Kaffeevollautomat entkalken – Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Füllen Sie den leeren Wassertank mit der empfohlenen Menge Wasser und Entkalkungsmittel (siehe Anleitung/Herstellerangaben).
  2. Stellen Sie den Tresterbehälter unter den Kaffeeauslauf und gegebenenfalls unter den Dampfauslass.
  3. Aktivieren Sie das Entkalkungsprogramm über das Bedienfeld der Maschine. Wenn kein automatisches Programm vorhanden ist, folgen Sie der Anleitung des Herstellers für einen manuellen Entkalkungsprozess.
  4. Lassen Sie die Entkalkungslösung komplett durchlaufen.
  5. Leeren Sie den Tank und spülen Sie diesen aus, sobald das Programm abgeschlossen ist oder der Automat Sie dazu auffordert.
  6. Füllen Sie den leeren Wassertank erneut mit frischem Leitungswasser.
  7. Starten Sie den Spülzyklus und wiederholen Sie den Spülzyklus, falls noch Spuren des Entkalkungsmittels zu sehen sind.
Kaffeemaschine mit Entkalker entkalken

Entkalker

Entkalker

Kaffeemaschine
schnelle Lieferung

Entkalker

Kaffeemaschine
schnelle Lieferung

Kaffeemaschine entkalken mit Hausmitteln

Nicht immer ist spezieller Kaffeemaschinen Entkalker notwendig, um eine Kaffeemaschine gründlich zu entkalken. Hausmittel beispielsweise sind in der Regel deutlich kostengünstiger und entkalken Ihr Gerät genauso gut.

Kaffeemaschine entkalken mit Essig

Essig ist ein sehr effektives und vor allem günstiges Mittel, um eine Kaffeemaschine zu entkalken.

  1. Füllen Sie den Wassertank Ihrer Filtermaschine zu gleichen Teilen mit Wasser und Essig.
  2. Legen Sie einen Papierfilter in den leeren Filterkorb.
  3. Setzen Sie die Kaffeekanne ein und lassen Sie die Lösung bis zur Hälfte durchlaufen.
  4. Wenn die Hälfte der Lösung durchgelaufen ist, schalten Sie das Gerät aus und lassen es ca. 30 Minuten stehen.
  5. Schalten Sie anschließend die Kaffeemaschine wieder ein und beenden Sie den Brühvorgang.
  6. Schütten Sie die Kanne mit dem Essig-Wasser-Gemisch aus.
  7. Wiederholen Sie die Schritte 1-6 ein bis zwei Mal, jedoch nur mit Leitungswasser ohne Essig. Das sorgt dafür, dass sämtliche Essigreste wieder entfernt werden.
  8. Spülen Sie die Kaffeekanne mehrfach mit heißem, klarem Wasser aus.

Kaffeemaschine entkalken mit Zitronensäure

Zitronensäure ist ebenfalls ein perfektes und vor allem ergiebiges Hausmittel, um eine Kaffeemaschine zu entkalken.

  1. Füllen Sie den Wassertank mit einem Wasser-Zitronensäure-Gemisch im Verhältnis 1:250 (z. B. 1 EL Zitronensäure auf 3,5 l Wasser).
  2. Setzen Sie einen Papierfilter in den Filterkorb ein.
  3. Stellen Sie die Kaffeekanne ins Gerät und lassen Sie die Mischung bis zur Hälfte aufbrühen.
  4. Schalten Sie nun die Maschine aus und lassen Sie diese ca. 30 Minuten stehen.
  5. Schalten Sie die Kaffeemaschine wieder ein und lassen Sie das Gemisch vollständig durchlaufen.
  6. Schütten Sie die Kanne mit dem Zitronensäure-Wasser-Gemisch aus.
  7. Führen Sie die Schritte 1-6 für ein bis zwei Mal erneut durch, jedoch ausschließlich mit Leitungswasser. So entfernen Sie sämtliche Reste der Zitronensäure.
  8. Spülen Sie die Kaffeekanne mehrfach mit heißem Wasser aus.

Kaffeemaschine entkalken mit Backpulver

Backpulver funktioniert ebenfalls sehr gut, um Kalkablagerungen bei Ihrer Kaffeemaschine zu entfernen.

  1. Befüllen Sie den Wassertank mit einer Mischung aus einer halben Tasse Backpulver und einem Liter Wasser.
  2. Bestücken Sie den Filterkorb der Maschine mit einem Papierkaffeefilter.
  3. Setzen Sie die Kaffeekanne ins Gerät ein und starten Sie den Brühvorgang bis zur Hälfte.
  4. Schalten Sie die Kaffeemaschine aus und lassen Sie diese ca. 30 Minuten stehen.
  5. Beenden Sie den Brühvorgang, indem Sie die Maschine wieder einschalten.
  6. Leeren Sie die Kanne mit dem Wasser-Backpulver-Gemisch.
  7. Wiederholen Sie jetzt die Schritte 1-6 noch für ein bis zwei Mal, damit sämtliche Reste der Backpulver-Mischung entfernt werden.
  8. Spülen Sie die Kaffeekanne mehrfach mit heißem Wasser durch.


Wie erkenne ich, dass ich meine Kaffeemaschine entkalken sollte?

Die häufigsten Anzeichen dafür, dass Sie Ihre Kaffeemaschine dringend entkalken sollten, sind:

  • Verlängerte Brühzeit: Die Leitungen der Maschine sind durch Kalkablagerungen verstopft, wodurch das Wasser langsamer durchfließt.
  • Lautere Betriebsgeräusche: Die Kaffeemaschine arbeitet hörbar lauter, da die Pumpe oder die Heizelemente der Kaffeemaschine aufgrund von Kalkablagerungen mehr Energie benötigen.
  • Temperaturprobleme: Der Kaffee ist weniger heiß als üblich, da Kalk die Wärmeübertragung in der Maschine beeinträchtigt.
  • Geschmacksveränderung: Der Kaffee schmeckt bitter oder weniger aromatisch, da Rückstände von Kalk das Aroma des Kaffees negativ beeinflussen.
  • Sichtbare Kalkablagerungen: Weiße oder graue Rückstände sind im Tank oder in der Kanne zu sehen, die später in der Kaffeetasse schwimmen können.
  • Kontrollleuchte blinkt: Wenn die Maschine über eine Kontrollleuchte verfügt, blinkt diese automatisch auf, sobald eine Entkalkung der Kaffeemaschine erforderlich ist.

Wie oft sollte eine Kaffeemaschine entkalkt werden?

Die Häufigkeit des Entkalkens Ihrer Kaffeemaschine hängt von der Wasserhärte und der Nutzungshäufigkeit ab. Als Faustregel gelten folgende Empfehlungen:

  • Weiches Wasser (0–7 °dH / 0–1,3 mmol/l): Entkalkung alle 3–4 Monate.
  • Mittleres Wasser (8–14 °dH / 1,4–2,5 mmol/l): Entkalkung alle 2–3 Monate.
  • Hartes Wasser (15–21 °dH / 2,6–3,8 mmol/l): Entkalkung alle 1–2 Monate.
  • Sehr hartes Wasser (über 21 °dH / über 3,8 mmol/l): Entkalkung monatlich oder häufiger.

Ihre Wasserhärte erfahren Sie in der Regel über die Website Ihres Wasseranbieters, denn die meisten regionalen Wasserwerke veröffentlichen dort ihre Wasserhärte.


Diese Fehler sollten Sie beim Entkalken von Kaffeemaschinen vermeiden

  • Aggressive Mittel nutzen: Vermeiden Sie ungeeignete Chemikalien wie Salzsäure oder Phosphorsäure, da sie Leitungen, Pumpen und Heizspiralen beschädigen können.
  • Entkalkungsmittel nicht richtig verdünnen: Eine zu hohe Konzentration des Kalklösers kann Dichtungen und Bauteile angreifen.
  • Keine Einwirkzeit: Entkalker müssen eine gewisse Zeit einwirken, da sie den Kalk sonst nicht vollständig entfernen.
  • Maschine nicht gründlich spülen: Spülen Sie die Maschine nach dem Entkalkungsvorgang gründlich durch, denn Rückstände können das Aroma des nächsten Kaffees, den Sie kochen, beeinträchtigen.
  • Entkalkungsmittel in den falschen Behälter geben: Darauf sollten Sie vor allem bei Vollautomaten achten. Kalklöser gehören in den Wassertank, nicht in den Bohnenbehälter oder andere Teile der Maschine.
  • Maschine vor dem Entkalken nicht reinigen: Reinigen Sie Ihre Kaffeemaschine vor der Entkalkung, denn Schmutz oder Kaffeereste können die Wirksamkeit des Kalklösers beeinträchtigen.

Fazit: Kaffeemaschine entkalken für vollmundigen Kaffeegenuss

Kalkablagerungen können Ihre Kaffeemaschine verstopfen und ernste Schäden am Gerät verursachen. Ganz zu schweigen davon, dass der Geschmack Ihres Kaffees deutlich schlechter werden kann. Aus diesen Gründen sollten Sie Ihr Gerät regelmäßig entkalken. Schließlich bringt ein leckerer Kaffee Tag für Tag Freude ins Leben mit seinem herrlichen Duft und seinem aromatischen Geschmack.

Sollte Ihre Kaffeemaschine nicht mehr funktionieren, obwohl Sie diese entkalkt haben, dann können Sie bei uns im Ersatzteilshop die passenden Kaffeemaschinen Ersatzteile bestellen.


FAQ – Entkalken von Kaffeemaschinen

Warum ist das Entkalken einer Kaffeemaschine wichtig?

Das Entkalken der Kaffeemaschine ist aus mehreren Gründen wichtig:

  • Verlängerung der Lebensdauer des Geräts: Ablagerungen in den Wasserleitungen, der Kaffeemaschinen Pumpe oder der Heizspirale können die Kaffeemaschine beschädigen.
  • Energieeffizienz erhalten: Rückstände verringern die Wärmeleitfähigkeit der Heizspirale, wodurch mehr Energie benötigt wird, um das Wasser auf die gewünschte Temperatur zu erhitzen.
  • Verbesserte Kaffeequalität: Rückstände können das Aroma des Kaffees negativ beeinflussen, z. B. durch einen bitteren Geschmack.
  • Hygiene und Sauberkeit: Kalkablagerungen bieten die ideale Grundlage für Bakterien- und Keimwachstum.

Wie entkalke ich eine Kaffeemaschine am besten?

Beim Entkalken einer Kaffeemaschine kommt es darauf an, ob Sie einen Kaffeevollautomaten entkalken möchten oder ob Sie eine Filterkaffeemaschine entkalken möchten.

Kaffeevollautomaten entkalken

  1. Leeren Tank mit Leitungswasser und Entkalkungsmittel füllen
  2. Tresterbehälter unter den Kaffeeauslauf stellen
  3. Entkalkungsprogramm aktivieren
  4. Entkalkungslösung durchlaufen lassen
  5. Tank leeren und ausspülen
  6. Wassertank mit frischem Wasser füllen
  7. Spülzyklus starten und wiederholen

Filterkaffeemaschine entkalken

  1. Wassertank mit Entkalker füllen
  2. Papierfilter einsetzen
  3. Kanne einsetzen, Maschine anstellen und bis zur Hälfte durchlaufen lassen
  4. Maschine ausschalten und 20-30 Minuten stehenlassen
  5. Maschine fertig durchlaufen lassen
  6. Wasser-Entkalkungs-Gemisch ausschütten
  7. Schritt 1-56 noch ein bis zwei Mal ausschließlich mit Leitungswasser wiederholen
  8. Kaffeekanne gründlich ausspülen

Welche Hausmittel eignen sich zum Entkalken einer Kaffeemaschine?

Es gibt verschiedene Hausmittel, die Sie zum gründlichen Entkalken Ihrer Kaffeemaschine verwenden können:

  • Essig und Wasser im Verhältnis 1:1
  • Zitronensäure und Wasser im Verhältnis 1:250
  • Backpulver und Wasser (halbe Tasse Backpulver auf einen Liter Wasser)

Wie kann ich meine Kaffeemaschine entkalken ohne Entkalker?

Wenn Sie keinen speziellen Entkalker zum Entkalken von Kaffeemaschinen verwenden möchten, können Sie auf günstige Hausmittel in Verbindung mit Leitungswasser zurückgreifen:

  • Essig oder Essigessenz: äußerst effektiv gegen Kalk und günstig
  • Zitronensäure: weniger Geruchsbelästigung als Essig und schonend für die Maschine
  • Backpulver: mild und entfernt zugleich Gerüche aus dem Gerät

Kann ich die Kaffeemaschine beschädigen, wenn ich das falsche Entkalkungsmittel verwende?

Ja, mit der falschen Wahl des Entkalkungsmittels oder einer unsachgemäßen Anwendung können Sie Ihre Kaffeemaschine ernsthaft beschädigen. Achten Sie daher auf die folgenden Tipps:

  • Aggressive chemische Mittel, wie Salzsäure oder Phosphorsäure, können Bauteile wie Leitungen oder Heizspiralen beschädigen.
  • Zu hohe Konzentrationen der Entkalkungsmittel oder zu lange Einwirkzeiten können die Dichtungen der Kaffeemaschine und die Pumpe angreifen.
  • Hausmittel wie Essig oder Zitronensäure sollten Sie ausreichend verdünnen.
  • Unzureichendes Spülen nach dem Entkalken der Kaffeemaschine hinterlässt Rückstände, die langfristig schaden können.
  • Entkalken Sie Ihre Kaffeemaschine regelmäßig, um starke Ablagerungen zu verhindern.

Wie kann ich Kalkablagerungen in der Kaffeemaschine vorbeugen?

  • Weiches Wasser verwenden: Wenn Sie sehr hartes Leitungswasser haben, können Sie einen Wasserfilter einsetzen oder stilles Mineralwasser zum Kaffeekochen verwenden.
  • Kaffeemaschine regelmäßig entkalken: Je härter das Wasser, desto häufiger sollten Sie Ihre Kaffeemaschine entkalken.
  • Nach jedem Gebrauch reinigen: Leeren Sie den Wassertank täglich und spülen Sie diesen mit frischem Wasser aus. Reinigen Sie auch den Brühkopf und die Leitungen regelmäßig.
  • Kein Restwasser stehen lassen: Lassen Sie kein Wasser über längere Zeit im Tank stehen.
  • Wasserhärte prüfen und anpassen: Bei Kaffeevollautomaten sollten Sie den richtigen Härtegrad einstellen, damit Sie die Maschine rechtzeitig zur Entkalkung auffordert.

Ist Kalk im Kaffee gesundheitsschädlich?

Nein, Kalk im Kaffee ist in der Regel nicht gesundheitsschädlich, da er hauptsächlich aus Kalzium- und Magnesiumverbindungen besteht, die für den Körper unschädlich sind. Kalk kann jedoch den Geschmack des Kaffees verändern, z. B. zu einem bitteren Geschmack. Das beeinträchtigt zwar die Kaffeequalität, ist aber gesundheitlich unbedenklich. Während Kalk im Kaffee selbst harmlos ist, können Kalkablagerungen in der Maschine zu hygienischen Problemen führen, da Kalk ein Nährboden für Bakterien ist und die Vermehrung von Schimmel begünstigt.


ersatzteilshop.de
4.9
Trustpilot Rating
basierend auf 7833 zertifizierten Bewertungen von zufriedenen Kunden
powered by Google and Trustpilot
Stephanie Gütter
Stephanie Gütter vor einer Woche
Sehr übersichtlicher Online Shop. Ersatzteil einfach und sofort gefunden. Passend und siehe da, der Kühlschrank funktioniert auch wieder. Das Preis / Leistungsverhältnis ist sehr gut. Schneller Versand mit durchgehender transparenter Abwicklung. Kundenfreundlichkeit wird hier groß geschrieben. Weiter so !
Thorsten DL2NTE
Thorsten DL2NTE vor 2 Monaten
Ich kenne diesen Ersatzteilshop bereits seit mehr als 20 Jahren, auch aus meiner früheren beruflichen Tätigkeit. Damals gab es noch einen dicken Papierkatalog und einen sehr guten telefonischen Support. Heutzutage ist alles dank Internet viel einfacher. Die Original-Ersatzteillisten und zusätzlichen Vorschläge für alternative Teile sind perfekt. Vielen Dank für die immer schnelle und zuverlässige Lieferung! Zwar musste ich noch nie von einer Rücksendung oder Reklamation Gebrauch machen, bin aber überzeugt, dass es genauso problemlos funktionieren würde.
Tilman Strobel
Tilman Strobel vor einem Monat
Meine Rettung!! Ich habe stundenlang nach einem neuen Kühlschrank gesucht, aber keinen mit der richtigen Ausstattung und den Maßen gefunden. Dann fand ich einen Film vom Ersatzteilshop und mir wurde klar, dass ich - anders als es mir bislang erzählt wurde - den Kühlschrank doch reparieren kann, obwohl er schon älter ist. Alle Probleme behoben, danke!!
G. St.
G. St. vor einem Monat
Schon mehrere Sachen dort bestellt. Für Spülmaschine, Waschmaschine und Co.. Bis jetzt immer alles gut. Bestellung einfach, Lieferung schnell, Qualität immer gut. Hält bisher alles. Nichts einzuwenden und deshalb 5 Stars. Alles top. So sollte es bei allem sein. Wer gute Leistung bringt bekommt von mir auch gute Bewertungen.
Stefan Muschick
Stefan Muschick vor 2 Wochen
Ich habe hier schon öfter bestellt und werde es gerne wieder machen. Es wird schnell geliefert, die Teile passen und freundlicher Service, so soll es sein. Daumen hoch, euch kann man weiter empfehlen
Mehr ansehen >
Trustpilot
Trustpilot Rating
Hervorragend
4.9/5.00