
Spülmaschine anschließen – So geht’s richtig
Das Anschließen einer Spülmaschine in der Küche ist eine Aufgabe, die Sie mit etwas handwerklichem Geschick ganz leicht selbst übernehmen können, wenn Sie sich das Geld für einen Fachmann sparen möchten. Sie benötigen dazu lediglich einige einfache Werkzeuge. Im folgenden Artikel zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den Anschluss der Spülmaschine im Handumdrehen in Eigenregie erledigen.
Welches Werkzeug benötige ich zum Anschließen einer Spülmaschine?
Wenn Sie einen Geschirrspüler anschließen möchten, ist einfaches Standard-Werkzeug ausreichend:
- Rohrzange: zum Anziehen der Verschraubungen an den Wasseranschlüssen
- Schraubendreher (Kreuz oder Schlitz): zum Einstellen der Standfüße
- Schlauchklemme: zur sicheren Befestigung des Ablaufschlauchs am Anschluss
- Eimer & Lappen: um eventuell austretendes Wasser aus der Leitung aufzufangen
- Ggf. Teflonband: um dichte Verbindungen zu gewährleisten
- Wasserwaage: zum Ausrichten der Spülmaschine
Welche Anschlüsse benötigt ein Geschirrspüler?
- Kaltwasseranschluss für den Zulaufschlauch: über diesen wird Wasser in die Spülmaschine gebracht
- Abwasseranschluss für den Ablaufschlauch: über diesen wird das Schmutzwasser aus dem Spüler abgeleitet
- Stromanschluss: um die Spülmaschine am Strom anzuschließen (230 Volt)
Spülmaschine anschließen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Vorbereitungen für den Anschluss der Spülmaschine
- Trennung vom Strom: Ziehen Sie den Netzstecker der Spülmaschine, um das Gerät vom Strom zu trennen.
- Hauptwasserhahn zudrehen: Drehen Sie den Wasserhahn am Zulauf komplett zu.
- Platz schaffen: Stellen Sie sicher, dass der Platz für die Spülmaschine eben und gut zugänglich ist.
- Anschlüsse prüfen: Kontrollieren Sie Wasserzulauf, Wasserablauf und Stromanschluss auf Kompatibilität.
- Anleitung prüfen: Lesen Sie die Bedienungsanleitung, um sicherzustellen, dass die Installation den Vorgaben des Herstellers entspricht.

Wasserzulauf für die Spülmaschine anschließen
- Schlauch prüfen: Kontrollieren Sie den Zulaufschlauch auf Beschädigungen oder Risse.
- Anschluss vorbereiten: Wickeln Sie ggf. Teflonband um das Gewinde des Wasseranschlusses, um eine dichte Verbindung zu gewährleisten. (Achtung: Restwasser!)
- Aquastop prüfen: In der Regel sind Geschirrspüler mit einem Aquastop (Sperrventil) ausgestattet, der Überschwemmungen bei einem defekten Gerät verhindert. Besitzt Ihr Geschirrspüler keinen Aquastop, können Sie diesen zwischen Wasserzufuhr und Zulaufschlauch nachträglich installieren.
- Zulaufschlauch anschrauben: Befestigen Sie den Spülmaschinenschlauch am Wasserhahn und ziehen Sie ihn mit der Hand fest. Nutzen Sie eine Rohrzange für leichte Nachjustierungen. (nicht zu fest anziehen, um das Gewinde nicht zu beschädigen)
- An der Maschine befestigen: Schrauben Sie das andere Ende des Zulaufschlauchs an die Spülmaschine und ziehen Sie dieses ebenfalls fest.

Ablaufschlauch der Spülmaschine anschließen
- Höhe beachten: Der Abwasserschlauch sollte in einer Schleife mindestens 60-90 cm über dem Boden verlaufen, um Rückstau zu verhindern.
- Anschluss der Spülmaschine am Siphon: Verbinden Sie den Ablaufschlauch am Siphonanschluss des Waschbeckens. Befestigen Sie ihn mit einer Schlauchklemme, um Abrutschen zu vermeiden.
- Freier Ablauf: Stellen Sie scher, dass der Schlauch nicht geknickt oder blockiert ist.

Stromanschluss für die Spülmaschine
- Direkter Anschluss: Schließen Sie die Spülmaschine direkt an eine geerdete Steckdose an. (keine Verlängerungskabel oder Mehrfachstecker verwenden)
- Prüfung: Stellen Sie sicher, dass die Steckdose für die Leistungsaufnahme der Spülmaschine geeignet ist. (230 Volt)

Positionieren der Spülmaschine nach dem Anschluss
- Ausrichten: Schieben Sie die Spülmaschine an ihren vorgesehenen Platz. Achten Sie darauf, die Schläuche nicht einzuklemmen.
- Nivellieren: Justieren Sie die Standfüße der Maschine, sodass Sie gerade steht. Nehmen Sie dafür eine Wasserwaage zur Hilfe. Ein gerader Stand des Geräts verhindert unnötige Vibrationen und Wasseransammlungen.

Dichtigkeit prüfen nach Anschluss der Spülmaschine
- Wasser aufdrehen: Öffnen Sie den Wasserhahn langsam und prüfen Sie alle Verbindung auf Dichtheit. (Zulaufschlauch, Ablaufschlauch)
- Testlauf starten: Wählen Sie für einen Testlauf ein kurzes Spülprogramm und beobachten Sie die den Spüler während des Betriebs.
- Lecks kontrollieren: Überprüfen Sie erneut die Verbindungen, insbesondere am Siphon und auf Zulaufschlauch.

Diese Fehler sollten Sie beim Anschluss der Spülmaschine vermeiden
Restwasser nicht bedenken beim Anschluss der Spülmaschine
Auch wenn Sie den Hauptwasserhahn abgedreht haben, kann Ihnen beim Öffnen des Ventils für den Zulaufschlauch des Geschirrspülers Wasser entgegenkommen. Das ist nicht ungewöhnlich, denn in den Leitungen befindet sich natürlich noch Restwasser. Stellen Sie daher vor dem Öffnen einen Eimer unter diesen Abfluss, das vermeidet eine kleine Überschwemmung.
Ablaufschlauch liegt zu tief oder zu hoch beim Anschluss der Spülmaschine
Wenn der Abwasserschlauch zu tief und unterhalb des Spülmaschinenauslasses angeschlossen wird, kann der Geschirrspüler immer wieder leerlaufen. Wasser muss ständig nachgepumpt werden, was zu hohen Wasserkosten führen kann. Liegt der Ablaufschlauch zu hoch, kann es dazu kommen, dass die Pumpleistung des Geräts nicht ausreicht, was langfristig zu einem Defekt der Spülmaschine führen kann.
Verlängerungskabel verwenden beim Anschluss der Spülmaschine
Ist das Stromkabel der Spülmaschine zum Anschließen zu kurz, sollten Sie auf keinen Fall ein Verlängerungskabel oder einen Mehrfachstecker verwenden, denn im schlimmsten Fall kann das zu einem Kurzschluss oder einem Brand führen. Kontaktieren Sie in diesem Fall einen Fachmann, denn für einen solchen Fall gibt es nur zwei Möglichkeiten: Steckdose verlegen oder das Kabel des Geräts verlängern.
Dichtungen vergessen oder falsch einsetzen beim Anschluss der Spülmaschine
Gummidichtungen am Wasserzulauf und am Abfluss der Spülmaschine werden gern vergessen oder verrutschen. Das führt zu Undichtigkeiten und kann letztendlich einen Wasserschaden herbeiführen. Beim Anschließen einer Spülmaschine sollten Sie daher genau auf diese Dichtungen achten.
Gerät steht nicht gerade beim Anschluss der Spülmaschine
Steht Ihr Geschirrspüler nicht 100 % gerade, kann das zu Geräuschen, schlechten Spülergebnissen oder sogar zu Schäden am Gerät führen. Beim Anschluss sollten Sie daher darauf achten, dass die Maschine exakt gerade steht. Nutzen Sie dafür am besten eine Wasserwaage, denn Augenmaß ist in diesem Fall nicht ausreichend.
Fazit: Geschirrspüler Anschluss leicht gemacht
Das Anschließen einer Spülmaschine in Ihrer Küche ist mit etwas Vorbereitung leicht selbst zu erledigen. Mit den richtigen Werkzeugen, einer genauen Anleitung und sorgfältigem Vorgehen können Sie Zeit und Kosten sparen. Achten Sie auf korrekte Anschlüsse für Wasser und Strom, um Schäden zu vermeiden. Bei Unsicherheiten kann Ihnen ein Fachmann helfen. Wenn Sie das Gerät angeschlossen haben, können Sie anschließend die Spülmaschine einbauen, falls notwendig.
Spülmaschine Probleme verstehen
Relevanteste Beiträge
Unsere Video-Beiträge
Ihr Kommentar