
Backofen reinigen: Mit diesen Tipps gelingt Ihnen die Backofen Reinigung
Der Backofen ist in den meisten Haushalten ein unverzichtbares Gerät. Ob zum Backen von Kuchen, zum Braten von Fleisch oder zum Aufwärmen von Speisen, die Backröhre ist ständig im Einsatz. Doch mit der Zeit sammeln sich Fett und Essensreste an, welche die gründliche Reinigung eines Backofens erfordern. Bei uns erfahren Sie, wie Sie Ihren Backofen gründlich von innen und außen säubern und welche Hausmittel Ihnen dabei behilflich sein können..
Inhaltsverzeichnis
↓ Backofen Reinigung – Schritt-für-Schritt-Anleitung
↓ Schritt 1: Backofentür abnehmen
↓ Schritt 2: Backofen innen reinigen
↓ Schritt 3: Backofenscheiben reinigen
↓ Schritt 4: Eingebrannte Backbleche reinigen
↓ Backofen reinigen mit Hausmitteln
↓ Tipps für eine effektive Backofen Reinigung
↓ Diese Fehler sollten Sie bei der Reinigung vermeiden
↓ Wie kann ich starken Verschmutzungen im Backofen vorbeugen?
↓ Fazit: Ofen reinigen für einen hygienischen und langlebigen Backofen
Backofen Reinigung – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt 1: Backofentür abnehmen
Bevor Sie mit der Reinigung Ihres Backofens beginnen, ist es empfehlenswert, die Tür Ihres Ofens abzunehmen. So haben Sie leichteren Zugang zum Innenraum, was die Reinigung des Geräts erheblich erleichtert. Bei den meisten Backöfen befinden sich dazu auf beiden Seiten der Tür sogenannte Rastnasen. Durch einfaches Herunterdrücken dieser Nasen können Sie die Tür des Backofens abnehmen. Anschließend lehnen Sie die Tür leicht an und ziehen Sie nach oben ab. Legen Sie die Backofentür beiseite an einen sicheren Ort, damit das Glas nicht kaputtgehen kann. Nun können Sie ungehindert an den Innenraum gelangen.
Schritt 2: Backofen innen reinigen
Ohne die Tür haben Sie jetzt einen guten Zugang, um den Backofen innen zu reinigen. Verwenden Sie für Seitenwände & Co. einen speziellen Backofenreiniger oder Hausmittel wie Backpulver und Essig, um hartnäckig eingebrannte Speisereste mit einem Schwamm zu entfernen. Am besten lassen Sie diese Mittel einige Minuten einwirken, bevor Sie mit dem Putzen beginnen. Achten Sie darauf, alle Ecken und Kanten gründlich zu reinigen, um ein hygienisches Ergebnis zu erzielen. Auch die Backofen Türdichtung sollten Sie sich vornehmen, denn in dieser sammeln sich besonders gern Fettreste. Sollten Sie bei der Reinigung der Backofendichtung feststellen, dass diese beschädigt oder porös ist, können Sie die Dichtung ganz leicht selbst austauschen.

Ofenreiniger
Schritt 3: Backofenscheiben reinigen
Nun nehmen Sie sich wieder Ihre ausgebaute Backofentür vor und entfernen die Backofenscheiben, um diese reinigen zu können. Entfernen Sie dafür zunächst die Blende, indem Sie die Nasen eindrücken, welche sich auf beiden Seiten der Blende befinden. Nachdem Sie die Blende abgenommen haben, haben Sie Zugang zu den einzelnen Scheiben. Diese können Sie nun einzeln reinigen. Verwenden Sie einen Glasreiniger und einen weichen Lappen oder Schwamm, um Schmutz und Fett von den Scheiben zu lösen. Sollte das Außenglas Ihres Backofens eine Beschädigung aufweisen, können Sie es ganz leicht selbst tauschen. Auch weitere Ersatzteile für Ihren Backofen können Sie bequem in unserem Ersatzteilshop bestellen.
Schritt 4: Eingebrannte Backbleche reinigen
Zum Schluss rücken Sie noch den eingebrannten Backblechen zu Leibe. Füllen Sie diese mit heißem Leitungswasser und Spülmittel und lassen Sie alles zusammen etwa eine halbe Stunde einwirken. Mit einem Schwamm oder einer Spülbürste können Sie Verkrustungen anschließend abschrubben. Für besonders hartnäckige Stellen können Sie einen Reinigungsschaber verwenden, wie er auch bei Ceranfeldern zum Einsatz kommt. Anschließend spülen Sie die Bleche mit warmem Wasser ab und trocknen diese.

Backofen reinigen mit Hausmitteln
Es müssen nicht immer teure Produkte zur Backofen Reinigung sein, die eine lange Liste chemischer Stoffe beinhalten. Mit Hausmitteln können Sie Ihren Backofen ohne Chemie reinigen, und zwar genauso gut, denn Hausmittel zur Backofen Reinigung sind ebenso wirksam wie vorgefertigte Reiniger. Einziger Unterschied: Sie sind häufig günstiger und sicherer als viele chemische und schädliche Reiniger.
Backofen reinigen mit Backpulver
Backpulver ist ohne Zweifel ein Hausmittel, das sich in fast jedem Haushalt befindet.
- Um Ihre Reinigungspaste selbst herzustellen, vermischen Sie einfach ein Päckchen Pulver mit drei Esslöffeln Wasser. Achten Sie darauf, dass die Paste nicht zu dünn ist.
- Verteilen Sie sie anschließend in Ihrem Backofen mit einer Einwirkzeit von einer halben Stunde. Haben Sie es mit besonders hartnäckigen Verschmutzungen zu tun, können Sie die Paste auch noch länger wirken lassen.
- Das Gemisch trocknet von selbst wieder aus, weshalb Sie das entstandene Pulver nach der Anwendung aus Ihrem Backrohr kehren oder saugen können.
- Anschließend sollten Sie den Backofen mit einem feuchten Tuch auswischen.

Backofen reinigen mit Salz
Der Einsatz von Salz im Haushalt muss sich nicht nur auf das Würzen von Speisen beschränken. Auch als Reinigungsmittel für den Backofen kann es zum Einsatz kommen.
- Wischen Sie dazu den Backofen aus und bestreuen Sie das Backrohr mit einer großzügigen Menge Salz.
- Erhitzen Sie nun den Ofen auf eine niedrige Temperatur von etwa 50 Grad Celsius.
- Warten Sie, bis das Salz braun wird und schalten Sie anschließend den Ofen aus.
- Wenn der Backofen kühl ist, können Sie das Salz mitsamt dem Schmutz aus dem Ofen wischen.

Backofen reinigen mit Zitrone
Den Ofen mit Zitrone reinigen hat den Vorteil, dass obendrein unangenehme Gerüche neutralisiert werden.
- Nehmen Sie eine Auflaufform und füllen Sie diese mit einer Mischung aus Leitungswasser und Zitronensaft.
- Stellen Sie die Form in das Backrohr und erhitzen Sie den Ofen für einige Minuten auf 120 Grad Celsius.
- Schalten Sie den Ofen anschließend wieder aus.
- Ist der Backofen ausgekühlt, können Sie mit einem feuchten Tuch die durch den Wasserdampf gelösten Verschmutzungen abwischen. Ihr Backofen sollte zudem jetzt einen angenehmen Geruch verströmen.

Backofen reinigen mit Natron
Genau wie Backpulver wird Natron hauptsächlich zum Backen eingesetzt, bietet sich aber ebenfalls als Putzmittel für Ihren Backofen an.
- Stellen Sie eine Mischung aus Natron und Wasser her. Am besten mischen Sie die Zutaten im Verhältnis 1:1.
- Tauchen Sie nun einen Schwamm in die Lösung und tragen Sie sie auf die verunreinigten Stellen in Ihrem Backofen auf. Achten Sie darauf, dass Sie die Lösung wirklich nur auf den verschmutzten Stellen verteilen.
- Lassen Sie das Gemisch jetzt 20-30 Minuten einwirken und wischen Sie anschließend den Backofen mit einem feuchten Tuch aus.

Backofen reinigen mit Essig & Backpulver
Mit einem DIY-Ofenreiniger aus Backpulver und Essig können Sie bestens Eingebranntes lösen und Ihren Ofen wieder zum Glänzen bekommen.
- Mischen Sie eine halbe Tasse Backpulver mit etwas Wasser und 250 ml Essig (kein Balsamico Essig!).
- Tragen Sie die Paste mit einem Schwamm auf die verschmutzten Stellen auf.
- Lassen Sie das Gemisch 15-20 Minuten wirken.
- Stellen Sie nun den Backofen für eine Stunde auf 100 Grad ein.
- Nach dem Abkühlen nutzen Sie einen feuchten Lappen, um die Paste gemeinsam mit dem Schmutz zu entfernen.

Backofen reinigen mit Soda
Soda eignet sich hervorragend als Putzmittel, um hartnäckige Verschmutzungen und Fettrückstände zu entfernen.
- Mischen Sie 3 Esslöffel Soda mit etwas Wasser, bis eine dickflüssige Mischung entsteht. Die Konsistenz sollte cremig sein, damit die Paste gut haftet.
- Tragen Sie die Soda-Paste mit einem Schwamm oder einem Pinsel auf die verschmutzten Stellen im Backrohr auf.
- Lassen Sie die Mischung 30-60 Minuten einwirken.
- Wischen Sie die Paste mit den aufgeweichten Verschmutzungen mit einem feuchten Lappen ab und wischen Sie gründlich mit klarem Wasser nach.

Backofen reinigen mit Tabs
Geschirrspültabs sind zwar kein klassisches Hausmittel, aber sie funktionieren trotzdem wunderbar zur Reinigung Ihres Backofens.
- Befeuchten Sie die eingebrannten Stellen im Backofen großzügig mit Wasser.
- Verreiben Sie den Geschirrspültab auf den eingebrannten Stellen im Backrohr.
- Lassen Sie alles eine Stunde einwirken und wischen Sie den Ofen danach feucht aus.
- Sie können alternativ den Tab auch in Wasser auflösen und die Mischung auf die entsprechenden Stellen auftragen. Ebenfalls etwas Einwirkzeit, abwischen, fertig!

Backofen Selbstreinigung (Pyrolyse)
Einige Backöfen verfügen über eine Selbstreinigungsfunktion, auch bekannt als Pyrolyse. Bei dieser wird der Backofen auf 500-600 Grad Celsius erhitzt. Die Verunreinigungen im Backofen werden bei diesen hohen Temperaturen verschwefelt. Nach der Anwendung kann die zurückbleibende Asche dann aus dem Ofen entfernt werden. Diese Form der Backofen Reinigung sollten Sie jedoch nicht zu häufig durchführen, denn sie hat auch einige Nachteile. Zum einen kann die Pyrolyse je nach Hersteller bis zu 3 Stunden dauern, was mit einem sehr hohen Energieverbrauch verbunden ist. Zum anderen können bei der Pyrolyse unangenehme Gerüche entstehen. Wenden Sie die Selbstreinigung daher nur wenige Male im Jahr an. Von einem zusätzlichen Einsatz von Reinigern während der Pyrolyse ist abzuraten.

Tipps für eine effektive Backofen Reinigung
- Sicherheit: Stellen Sie sicher, dass der Backofen ausgeschaltet und abgekühlt ist, bevor Sie mit der Reinigung beginnen. Tragen Sie außerdem Handschuhe bei der Reinigung.
- Regelmäßigkeit: Versuchen Sie, Ihren Backofen regelmäßig zu reinigen, um das Anhaften von hartnäckigem Schmutz und Fett zu verhindern.
- Die richtigen Reiniger: Verwenden Sie spezielle Backofenreiniger oder Hausmittel und Glasreiniger für eine gründliche und schonende Reinigung Ihres Backofens.
- Einweichen lassen: Bei hartnäckigen Verschmutzungen im Ofen hilft es, die Reinigungsmittel für einige Zeit einwirken zu lassen, bevor Sie mit dem Schrubben beginnen.
- Dampf als Helfer: Stellen Sie eine Schale mit Wasser und etwas Zitronensaft in den Backofen und erhitzen Sie diesen kurz. Der entstehende Wasserdampf löst Fett und Schmutz, sodass diese leichter zu entfernen sind.
- Trocknen nicht vergessen: Wischen Sie den Backofen nach der Reinigung gründlich trotzen, um Wasserflecken und Rückstände zu vermeiden.
Diese Fehler sollten Sie bei der Reinigung des Backofens vermeiden
- Gebrauchsanweisung nicht beachten: Schauen Sie unbedingt vor der Reinigung Ihres Backofens in die Gebrauchsanweisung Ihres Geräts und lesen Sie sich die Pflegeanleitung durch.
- Keine Zeit nehmen: Planen Sie bei der Backofen Reinigung Einwirkzeiten bei den verwendeten Mitteln ein. So ersparen Sie sich viel Kraft durch starkes Scheuern.
- Direkt zu Chemie greifen: Greifen Sie erst zu chemischen Backofenreinigern, wenn Hausmittel keinen Erfolg gebracht haben. Die Dämpfe bei vielen Reinigern sind nämlich nicht zu unterschätzen.
Wie kann ich starken Verschmutzungen im Backofen vorbeugen?
Um starken Verschmutzungen im Backofen vorzubeugen, sollten Sie einige Tipps beachten:
- Backpapier verwenden: Nutzen Sie Backpapier auf den Backblechen und den Backofengittern. Damit vermeiden Sie, dass Speisen darauf geraten und einbrennen können.
- Unmittelbare Sofortreinigung: Nach jedem Einsatz des Backofens sollten Sie diesen direkt mit einem feuchten Tuch auswischen. So können sich eventuelle Rückstände gar nicht erst im Backrohr einbrennen.
- Spülmaschine zur Erleichterung nutzen: Die meisten Elemente eines Backofens, zum Beispiel Einhängegitter und Bleche, lassen sich ganz einfach herausnehmen. Sie können diese im Geschirrspüler reinigen, um etwas Arbeitszeit zu sparen.
Fazit: Ofen reinigen für einen hygienischen und langlebigen Backofen
Die Reinigung eines Backofens muss keine mühsame Aufgabe sein. Mit der richtigen Vorbereitung und den passenden Reinigungsmitteln können Sie Ihren Backofen effektiv reinigen und so gleichzeitig für eine lange Lebensdauer sorgen. Denken Sie daran, dass eine regelmäßige Backofen Reinigung nicht nur zur Hygiene, sondern auch zur optimalen Leistung Ihres Geräts beiträgt. Also Ärmel hochkrempeln und los geht´s!
Ihr Kommentar