Trockner Restfeuchtesensoren bei einem Wärmepumpentrockner von Bosch reinigen

Autor: Denny

Restfeuchtesensoren bei einem Wärmepumpentrockner von Bosch reinigen
Schwierigkeitsgrad: Niedrig
Schritte: 4
Benötigte Zeit: 10 bis 20 Minuten
Warnung: Bitte vor jeder Reparatur das Elektrogerätes zuvor von Strom und Wasser trennen. Achtung: Der Gesetzgeber verlangt von uns Dich darauf hinzuweisen, dass diese Reparaturanleitung nicht zum Nachahmen animieren soll. Es ist auf die geltenden Gesetze und Vorschriften des jeweiligen Landes zu achten. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden und Verletzungen.

Diese Reparaturanleitung sollte verwendet werden, wenn das Trockenergebnis beim Wäschetrockner immer mehr nachlässt. Eine Reparatur, die man wirklich sehr leicht selbst und auch ohne Vorkenntnisse durchführen kann.

Das defekte Gerät wies folgende Symptome auf:

Die Wäsche war nach dem Trocknen immer noch feucht, und das Gerät hat nach kurzer Zeit gemeldet, dass die Wäsche bereits trocken ist.

Benötigtes Werkzeug

  • Schraubendreher Torx Größe 20

Video zur Reparatur

1. Schritt: Die Restfeuchtesensoren befinden sich bei diesem Gerät im Innenraum unterhalb der Türöffnung.

Die Restfeuchtesensoren befinden sich bei diesem Gerät im Innenraum unterhalb der Türöffnung.

Über die Restfeuchtesensoren ermittelt die Elektronik, wie feucht oder trocken die Wäsche ist. Auf diesen Sensoren können sich von außen Reste vom Weichspüler ablagern und die genaue Messung verhindern. Aber auch hinter den Sensoren können sich viele Flusen verfangen, die das Messergebnis beeinflussen.

2. Schritt: Zuerst reinigt man die Sensoren von aussen.

Zuerst reinigt man die Sensoren von aussen.

Zur äußeren Reinigung der Sensoren genügt es, diese mit einem feuchten Tuch gründlich abzuwischen und wenn man dies gemacht hat, entfernt man die 2 Schrauben, die sich links und rechts von den Sensoren befinden.

3. Schritt: Im nächsten Schritt entnimmt man die Kunststoffhalterung mit den Sensoren.

Im nächsten Schritt entnimmt man die Kunststoffhalterung mit den Sensoren.
Sind die beiden Schrauben entfernt, kann man die Kunststoffhalterung, in der die Sensoren sitzen, zuerst an der rechten Seite heraus ziehen und dann auch die linke Seite lösen. Hat man die Kunststoffabdeckung mit den Sensoren entfernt, kann man hier alles gründlich von Flusen befreien.

4. Schritt: Danach baut man die Sensoren wieder ein.

Danach baut man die Sensoren wieder ein.

Hat man sämtlich Flusen entfernt, rastet man die Sensoren und die Kunststoffabdeckung zuerst wieder auf der linken Seite ein und drückt dann auch die rechte Seite an das Gerät. Zum Schluss schraubt man die beiden Schrauben hinein und das Gerät kann wieder genau die Restfeuchte der Wäsche ermitteln.