Zange

Eines der einfachsten und gebräuchlichsten Handwerkzeuge ist die Zange. Abgesehen von der Vielfalt an Formen und Größen sind sie immer gleich aufgebaut: Zwei längliche Stahlkörper sind fast mittig auf einem Drehpunkt befestigt, mit Zangenbacken an dem einen Ende und Griffen am anderen. Der Werkzeugkoffer eines Heimwerkers ist ohne eine Zange nicht komplett.

Was ist eine Zange?

Eine Zange ist ein Werkzeug mit zwei Griffen und Backen. Hier wirken die Aktionspunkte in entgegengesetzter Richtung auf das Werkstück ein. Im Gegensatz zu Scheren gleiten diese jedoch nicht übereinander. Heute werden Zangen aus legiertem und unlegiertem Werkzeugstahl hergestellt.

Wie funktioniert eine Zange?

Durch die Nutzung des Drehmoments - der Kraft der Rotationsbewegung - ermöglicht eine Zange, Objekte viel fester zu greifen, als es von Hand möglich wäre. Da Zangen zum Greifen, Drehen, Ziehen konzipiert sind, eignen sie sich ideal für alle Arbeiten im Haushalt. Typische Anwendungen sind das Befestigen oder Lösen von Verschraubungen (Wasserzulaufschlauch Waschmaschine) oder Abisolieren von verschiedenen Kabeln. Drähte können etwa speziell mit Seitenschneidern geschnitten werden.

Eine Zange ist ein einfaches Werkzeug: Durch Zusammendrücken der Griffe wird ein Gegenstand zwischen die Zangenbacken geklemmt und die Hebelwirkung ermöglicht es, noch mehr Druck auszuüben.

Welche Typen von Zangen gibt es?

Für jeden Zweck gibt es das passende Werkzeug. Im Werkzeugkoffer eines Heimwerkers finden Sie eine Reihe von Zangen. Hier sind die Zangen, die wir selbst verwenden.

Kombizange

Mit einer Kombizange können Sie fast alles mit einem einzigen Werkzeug machen. Sie können schneiden, drücken, greifen, kurzum: Sie sollten sie immer bei sich haben, wenn Sie etwas reparieren möchten.

Der Seitenschneider

Hier gibt es unterschiedliche Formen. Wie Sie sich sicher denken kannst, wird diese Zange hauptsächlich bei Elektroinstallationen verwendet.

Der Bolzenschneider

Mit seinen großen Backen und langen Griffen kann der Bolzenschneider Vorhängeschlösser, Ketten und Eisenstangen durchtrennen.

Die Wasserpumpenzange

Diese Zange kann Ihnen oft behilflich sein, da sie dank ihres verstellbaren Kopfes hauptsächlich zum Anziehen und Lösen von Muttern und Bolzen verschiedener Größen verwendet werden kann. Dieses Werkzeug wird häufig bei Installationen oder Reparaturen genutzt.

Gripzange

Diese etwas ungewöhnliche Zange dient dazu, Metallteile zu fixieren und die Position zu sichern, um sie an Ort und Stelle zu halten. Diese Art von Zange wird oft bei der Metallbearbeitung verwendet.

Nietzange

Im Gegensatz zu den vorherigen Modellen hat die Blindnietzange nur einen Zweck, nämlich auf einfache und schnelle Art und Weise dünne Bauteile verschiedener Materialien zu verbinden.

Die Abisolierzange

Die Abisolierzange ist ein weiteres sehr nützliches Modell im Elektrobereich und kann Ihnen bei allen Abisolierungen von elektrischen Kabeln eine Menge Zeit sparen.