Schraubenschlüssel, Ratschen und Einsätze

Schraubenschlüssel, Ratschen und Einsätze haben ein breites Anwendungsspektrum, wenn es darum geht, etwas zu reparieren oder zu montieren. Aufgrund ihrer Flexibilität ist es einfacher geworden, Reparaturarbeiten im Haushalt und Montagen auf Baustellen besser und effizienter zu machen.

Schraubenschlüssel, Ratschen und Einsätze

Sie können Schrauben und Muttern an allen Maschinen und Geräten mit diesen Werkzeugen lösen oder festziehen.

Offensichtlich gibt es zwei Arten von Schlüsseln, die hauptsächlich verwendet werden. Der eine ist der Schraubenschlüssel und die anderen Ratschen und Knarren. Auch wenn ihre Verwendung vergleichbar ist, ist ihre Mechanik unterschiedlich.

In Kombination ergeben diese Werkzeuge ein unschlagbares Reparatur- und Montageteam!

Schraubenschlüssel und Ratsche: Unzertrennliches Duo

Sie sind eines der unzertrennlichen Duos unter den Werkzeugen! Schraubenschlüssel und Ratsche sind in ihrer Verwendung miteinander verbunden, sobald es darum geht, eine Schraube festzuziehen oder zu lösen, wobei die Ratsche nur mit einem Steckschlüssel Einsatz verwendet werden kann.

Neben dem Schraubenschlüssel können auch andere Handwerkzeuge wie etwa Ringmaulschlüssel oder Maulschlüssel zum manuellen Anziehen verwendet werden. Die Ratsche ist dank ihres kleinen Zahnrads, das in ihrem Kopf angebracht ist, nicht ohne. Damit können der Kraftaufwand minimal gehalten oder Arbeiten auf sehr engem Raum gemacht werden.

Der Mechanismus einer Ratsche ermöglicht das Anziehen und Lösen einer Schraube, eines Bolzen oder einer Mutter durch eine einfache Hin- und Herbewegung, ohne dass Sie das Werkzeug von seinem Ziel lösen müssen. Sie können komplette Drehbewegungen auch auf engstem Raum machen.

Die Zeitersparnis ist beträchtlich und hat dazu beigetragen, dass die Ratsche und Einsätze zu einem festen Bestandteil des Werkzeugkoffers, der Werkzeugtasche oder des Haushalts geworden sind und zwar in allen Branchen, sei es in der Industrie, im Automobilbereich oder im Baugewerbe.

Dank der passenden Steckschlüsseleinsätze, die bequem in einem Steckschlüsselsatz angeboten werden, können Sie Muttern aller Größe mit der Ratsche bearbeiten und haben bei Ihrer Reparatur die wichtigsten Größen zur Hand.

Wer es klassischer mag, greift gern auf den Schraubenschlüssel zurück. Dieses Werkzeug gibt es ebenfalls in verschiedenen Größen einzeln zu kaufen oder geschickt in Werkzeugsets zusammengefasst. Als “Vorarbeiter” ist der Schraubenschlüssel ein perfekter Partner zur Ratsche.

Was ist der Unterschied zwischen einer Ratsche und einem Schraubenschlüssel?

Der Unterschied zwischen einer Ratsche und einem Schraubenschlüssel ist die Technik, wie beide gedreht werden. In Kombination ergeben Sie ein perfektes Zusammenspiel.

Die verschiedenen Eigenschaften der Ratsche, angefangen bei der Verzahnung, prädestinieren sie für bestimmte Zwecke. Der Mechanismus der Ratsche (auch Knarre genannt) beruht auf einem Zahnrad, dessen Zähnezahl Ihnen einen mehr oder weniger großen Spielraum bietet.

Der Marktstandard liegt heute bei 72 Zähnen, die in der Regel einen Rückholwinkel von 5° zulassen. Diese haben den 45-Zahn-Werkzeugen mit einem Rückholwinkel von 8° den Rang abgelaufen. Es gibt auch Knarren mit 60 oder 65 Zähnen, die einen Ausschlag von etwa 6° haben.

Um den Anforderungen präziser Anwendungen in engen Räumen gerecht zu werden, werden zunehmend Ratschenschlüssel mit 80, 100, 120 oder sogar 140 Zähnen angeboten, die einen winzigen Ausschlag ermöglichen, etwa 3° bei einer Ratsche mit 120 Zähnen. Dieser kleine Hub ermöglicht ein schnelles und präzises Schrauben in allen Montagepositionen und in engen Arbeitsumgebungen.

Je mehr Zähne der Kopf jedoch beherbergt, desto kleiner und damit empfindlicher sind diese. Werkzeuge mit feinen Zähnen eignen sich daher nicht für Anwendungen, bei denen ein hoher Kraftaufwand erforderlich ist. Und hier können Sie mit einem Schraubenschlüssel ergänzen.

Die ordnungsgemäße Funktion erfordert normalerweise, dass man mit einer Ratsche weder blockiert noch entblockt. Dafür kann ebenfalls der Schraubenschlüssel genutzt werden: Sie können mit dem Schraubenschlüssel das Lösen der Mutter beginnen, bevor Sie mit der Ratsche weiterarbeiten. Das schont die empfindliche Zahnradtechnologie der Ratsche, verlängert die Lebensdauer und spart immer noch jede Menge Zeit.

Bei schwer erreichbaren Stellen kann es dennoch hilfreich sein, gleich mit der Ratsche und den passenden Einsätzen anzufangen. Einige Marken bieten Ratschen mit Teleskopstielen an, die auf eine Länge von 600 bis 900 mm ausgezogen werden können, was beim Lösen von Schrauben mit einem größeren Hebelarm sehr bequem ist. Und zusammengeklappt nimmt die Knarre in der Werkzeugkiste wenig Platz ein.

Ersatzteilshop Werkzeuge sind Ihr verlässlicher Partner

Haben in Ihrem Werkzeugkoffer bereits Schraubenschlüssel, Ratsche und Einsätze Platz genommen? Wie arbeiten Sie mit diesen Werkzeugen zusammen? Wann nutzen Sie den Schraubenschlüssel und wann die Ratsche?

Benötigen Sie weiteres Werkzeug, dann schauen Sie in unser Sortiment. Nicht das passende Werkzeug für die Reparatur Ihrer Spülmaschine oder Waschmaschine gefunden? Lassen Sie uns Ihre Zeit sparen und Ihnen die Suche abnehmen. Schreiben Sie uns dafür einfach eine kurze Nachricht und sagen Sie uns, welche Reparatur Sie machen möchten.

Ran ans Werk!

Gemeinsam reparieren wir alles!