Ersatzteile für Siemens WT34V381FF/15
Marke | Siemens |
Modelnummer | WT34V381FF/15 |
Kategorie | Trockner |
Ratgeber Trockner
Wie Sie Ihren Geschirrspüler reparieren
Fehlercodes
Wir bitten um Verständnis, dass folgende Angaben in Bezug auf Richtigkeit und Vollständigkeit ohne Gewähr sind.
Fehlercodes | Beschreibung |
---|---|
CL / nr0 |
Die Kindersicherung ist aktiviert und muss deaktiviert werden. |
E16 |
Das Fenster ist nicht richtig verriegelt. Schließe das Einfüllfenster (klickt hörbar). Insbesondere bei voller Beladung kann es passieren, dass die Tür nicht ordnungsgemäß geschlossen wurde. Prüfe auch, ob ein Wäschestück zwischen Tür und Gehäuse eingeklemmt ist. Starte das Programm erneut. |
E17 |
Um diese Fehlermeldung zu beheben, gibt es 2 Möglichkeiten. Unter Anderem, könnte es an zu geringem Wasserdruck am Wasserhahn liegen. Prüfe den Wasserdruck direkt am Wasserhahn indem Du das Wasser in einen Eimer fließen lässt. Es müssen aus dem vollständig geöffnetem Wasserhahn pro Minute ungefähr 10 l Wasser fließen. Kontaktiere Deinen Installateur, wenn der Wasserdruck zu gering ist. Ein anderer Grund könnten verstopfte Siebe im Wasseranschluss des Zulauf- oder AquaStop-Schlauches sein. Diese müssen gereinigt werden. Achtung: Das AquaStop-Sicherheitseinrichtung enthält ein elektrisches Ventil, nicht in Wasser tauchen. |
E18 / E3200 |
Entweder ist der Ablaufschlauch geknickt und muss begradigt werden. Ein anderer Grund kann eine verstopfte Pumpe oder ein verstopfter Ablaufschlauf sein. In beiden Fällen ziehst Du dafür den Netzstecker, wenn das Gerät ausgeschalten ist. Löse die Schlauchschelle am Siphon, Ablaufschlauch vorsichtig abziehen (Restwasser). Reinige den Ablaufschlauch und Siphon-Stutzen. Halte den Ablaufschlauch in einen Eimer und wähle das Programm "Abpumpen". Schließe den Ablaufschlauch am Siphon an und prüfe diesen auf Dichtigkeit. Um die Pumpe zu reinigen, öffne die Service Klappe und nehme ab. Lass das Wasser, wenn vorhanden durch den Entleerungsschlauch, sonst durch langsames Entfernen des Pumpendeckels ablaufen. Reinige Innenraum, Gewinde des Pumpendeckels und Pumpengehäuse. Das Flügelrad der Laugenpumpe muss sich drehen lassen. Setze den Pumpendeckel wieder ein und schraube diesen fest. Gieße zur Dichtigkeits- und Funktionsprüfung 1 Liter Wasser in Waschmittelkammer. Prüfen Sie die Dichtigkeit und Starte dann das Programm Abpumpen. |
E23 |
Es befindet sich Wasser in der Bodengruppe! Bitte den Wasserhahn schließen. Dieser Fehler sollte nur durch einen versierten Kundendiensttechniker behoben werden. Kontaktiere hierfür einen Servicetechniker Deines Vertrauens. |
E29 |
Um diese Fehlermeldung zu beheben, gibt es 2 Möglichkeiten. Unter Anderem, könnte es an zu geringem Wasserdruck am Wasserhahn liegen. Prüfe den Wasserdruck direkt am Wasserhahn indem Du das Wasser in einen Eimer fließen lässt. Es müssen aus dem vollständig geöffnetem Wasserhahn pro Minute ungefähr 10 l Wasser fließen. Kontaktiere Deinen Installateur, wenn der Wasserdruck zu gering ist. Ein anderer Grund könnten verstopfte Siebe im Wasseranschluss des Zulauf- oder AquaStop-Schlauches sein. Diese müssen gereinigt werden. Achtung: Das AquaStop-Sicherheitseinrichtung enthält ein elektrisches Ventil, nicht in Wasser tauchen. |
E32 |
Zum Schutz des Gerätes wird bei zu großer Unwucht das Schleudern nicht oder nur mit verminderter Drehzahl durchgeführt. Zusätzlich versucht das Gerät durch mehrere Schleuderversuche die Wäsche besser zu verteilen, dies verlängert die Programmlaufzeit. Wasche bitte große und kleine Wäschestücke gemeinsam, um die Unwucht zu verringern. Schließe bei Kissen und Bettbezügen die Reißverschlüsse und Knöpfe. |
E33 |
Besonders bei wenig verschmutzter Wäsche und bei Gardinen kann es durch starke Überdosierung oder Verwendung eines ungeeigneten oder alten Waschmittels zum übermäßigen Schäumen und Schaumaustritt aus der Waschmittelschublade kommen. Verringere also die Waschmitteldosierung. Insbesondere bei der Verwendung von Wasser geringer Härte und beim Waschen von gering verschmutzter Wäsche sollte die Waschmittelmenge reduziert werden. Informationen zur Dosierung findest Du auf der Waschmittelverpackung. |
E34 |
Das Fenster ist nicht richtig verriegelt. Schließe das Einfüllfenster (klickt hörbar). Insbesondere bei voller Beladung kann es passieren, dass die Tür nicht ordnungsgemäß geschlossen wurde. Prüfe auch, ob ein Wäschestück zwischen Tür und Gehäuse eingeklemmt ist. Starte das Programm erneut. |
E80 |
Fehlerhafte Elektronik im Antriebskreis erkannt! Dieser Fehler sollte nur durch einen versierten Kundendiensttechniker behoben werden. Kontaktiere hierfür einen Servicetechniker Deines Vertrauens. |
F16 |
Das Fenster ist nicht richtig verriegelt. Schließe das Einfüllfenster (klickt hörbar). Insbesondere bei voller Beladung kann es passieren, dass die Tür nicht ordnungsgemäß geschlossen wurde. Prüfe auch, ob ein Wäschestück zwischen Tür und Gehäuse eingeklemmt ist. Starte das Programm erneut. |
F17 |
Um diese Fehlermeldung zu beheben, gibt es 2 Möglichkeiten. Unter Anderem, könnte es an zu geringem Wasserdruck am Wasserhahn liegen. Prüfe den Wasserdruck direkt am Wasserhahn indem Du das Wasser in einen Eimer fließen lässt. Es müssen aus dem vollständig geöffnetem Wasserhahn pro Minute ungefähr 10 l Wasser fließen. Kontaktiere Deinen Installateur, wenn der Wasserdruck zu gering ist. Ein anderer Grund könnten verstopfte Siebe im Wasseranschluss des Zulauf- oder AquaStop-Schlauches sein. Diese müssen gereinigt werden. Achtung: Das AquaStop-Sicherheitseinrichtung enthält ein elektrisches Ventil, nicht in Wasser tauchen. |
F18 |
Entweder ist der Ablaufschlauch geknickt und muss begradigt werden. Ein anderer Grund kann eine verstopfte Pumpe oder ein verstopfter Ablaufschlauf sein. In beiden Fällen ziehst Du dafür den Netzstecker, wenn das Gerät ausgeschalten ist. Löse die Schlauchschelle am Siphon, Ablaufschlauch vorsichtig abziehen (Restwasser). Reinige den Ablaufschlauch und Siphon-Stutzen. Halte den Ablaufschlauch in einen Eimer und wähle das Programm "Abpumpen". Schließe den Ablaufschlauch am Siphon an und prüfe diesen auf Dichtigkeit. |
F29 |
Entweder ist der Ablaufschlauch geknickt und muss begradigt werden. Ein anderer Grund kann eine verstopfte Pumpe oder ein verstopfter Ablaufschlauf sein. In beiden Fällen ziehst Du dafür den Netzstecker, wenn das Gerät ausgeschalten ist. Löse die Schlauchschelle am Siphon, Ablaufschlauch vorsichtig abziehen (Restwasser). Reinige den Ablaufschlauch und Siphon-Stutzen. Halte den Ablaufschlauch in einen Eimer und wähle das Programm "Abpumpen". Schließe den Ablaufschlauch am Siphon an und prüfe diesen auf Dichtigkeit. Um die Pumpe zu reinigen, öffne die Service Klappe und nehme ab. Lass das Wasser, wenn vorhanden durch den Entleerungsschlauch, sonst durch langsames Entfernen des Pumpendeckels ablaufen. Reinige Innenraum, Gewinde des Pumpendeckels und Pumpengehäuse. Das Flügelrad der Laugenpumpe muss sich drehen lassen. Setze den Pumpendeckel wieder ein und schraube diesen fest. Gieße zur Dichtigkeits- und Funktionsprüfung 1 Liter Wasser in Waschmittelkammer. Prüfen Sie die Dichtigkeit und Starte dann das Programm Abpumpen. |
F32 |
Zum Schutz des Gerätes wird bei zu großer Unwucht das Schleudern nicht oder nur mit verminderter Drehzahl durchgeführt. Zusätzlich versucht das Gerät durch mehrere Schleuderversuche die Wäsche besser zu verteilen, dies verlängert die Programmlaufzeit. Wasche bitte große und kleine Wäschestücke gemeinsam, um die Unwucht zu verringern. Schließe bei Kissen und Bettbezügen die Reißverschlüsse und Knöpfe. |
F33 |
Besonders bei wenig verschmutzter Wäsche und bei Gardinen kann es durch starke Überdosierung oder Verwendung eines ungeeigneten oder alten Waschmittels zum übermäßigen Schäumen und Schaumaustritt aus der Waschmittelschublade kommen. |
F34 |
Das Fenster ist nicht richtig verriegelt. Schließe das Einfüllfenster (klickt hörbar). Insbesondere bei voller Beladung kann es passieren, dass die Tür nicht ordnungsgemäß geschlossen wurde. Prüfe auch, ob ein Wäschestück zwischen Tür und Gehäuse eingeklemmt ist. Starte das Programm erneut. |