Ersatzteile für Privileg 492917_20798 (91321151101)
Marke | Privileg |
Model | 492917_20798 |
Modelnummer | 91321151101 |
Kategorie | Waschmaschine |
Ratgeber Waschmaschine
Wie Sie Ihren Geschirrspüler reparieren
Fehlercodes
Wir bitten um Verständnis, dass folgende Angaben in Bezug auf Richtigkeit und Vollständigkeit ohne Gewähr sind.
Fehlercodes | Beschreibung |
---|---|
[Entschleudern] blinkt |
Die Entschleuderdrehzahl ist kleiner als 400 Umdrehungen pro Minute. |
C1 |
Der Wasserzulauf ist blockiert! – kein oder zu geringer Wassereinlauf wurde festgestellt! Liegt Wasserdruck an? Ist der Wasserhahn geöffnet? Macht das Einlassventil laute Geräusche? Läuft Wasser an einer anderen Stelle weg? |
C2 |
Kein oder zu geringer Wasserablauf! Bitte prüfen Sie den Wasserablauf! Ist der Ablaufschlauch geknickt oder verstopft? Befinden sich Fremdkörper in der Pumpe? Ist das Laufrad der Pumpe beschädigt oder verklemmt? |
C3 |
Bei diesem Fehlercode sind mehrere Fehler möglich: Ist die Laugenpumpe durchgebrannt? Gibt es einen Isolationsfehler am Gerät? Haben Sie einen Wassereintritt in die Bodenwanne – Leckage im Gerät? |
C4 |
Die Zirkulationspumpe ist defekt. |
C5 |
Der Motor hat eine Überhitzung gemeldet! Läuft der Motor wirklich heiß? Eventuell muss der Motor getauscht werden! Gibt es eine Blockade der Wäschetrommel? Ist der Temperaturfühle defekt? |
C7 |
Das Wasser wird nicht geheizt! Heizelement defekt? Heizpumpe defekt? Temperaturfühle defekt? |
C8 |
Die Elektronik erkennt einen Fehlerhaften NTC- Fühler, dieser ist kurzgeschlossen oder unterbrochen! Oder die Temperatur wird nicht erreicht. NTC Fühler tauschen? Heizelement tauschen? |
C9 |
Der Tachogenerator an Umwälzpumpe meldet einen Kurzschluss oder liefert keine Rückmeldung. Leider können wir dieses Bauteil nicht einzeln ordern. Gesamte Umwälzpumpe tauschen? |
CA |
Der Motor lässt sich nicht planmäßig steuern! Entweder dreht er schlagartig hoch oder lässt sich gar nicht regulieren. |
Cb |
Der gemessene Wasserstand übersteigt das tolerierbare Niveau. Ablaufschlauch verstopft? Ablaufpumpe defekt oder beschädigt? |
CC |
Eine Übertemperatur auf Steuerung wurde erkannt. Oder die Elektronik meldet einen internen Fehler. |
Cd |
Die Steuerung kann nicht erkennen ob die Tür geöffnet oder geschlossen ist. Möglicherweise ist das Türschloss defekt. Eventuell ist die Türverriegelung beschädigt. |
CE |
Es liegt keine Rückmeldung von Wasserweiche vor! |
CF |
Die Steuerung hat einen Checksummenfehler im EEprom erkannt. Die Steuerung muss getauscht werden. |
E00 |
E00 – ist ein gutes Zeichen! Der Fehlerspeicher hat keine Fehler abgelegt! |
E01 |
Kein Wasserzulauf! Prüfen Sie ob Wasser am Hausanschluss anliegt! Ist der Wasserhahn geöffnet? Lässt das Magnetventil Wasser durch? Haben Sie eventuell eine Leckage an der Waschmaschine und das Wasser läuft aus der Maschine? |
E03 |
Das Wasser kann nicht ablaufen! Ist eventuell der Wasserablauf geknickt oder verstopft? Wenn nicht, prüfen Sie die Ablaufpumpe auf Beschädigung und schauen Sie ob sie verstopft ist. Eventuell muss die Ablaufpumpe getauscht werden! |
E04 |
Der Programmwahlschalter wurde während des Programmlaufs verstellt! Das Programm sollte aber normal weiterlaufen! |
E10 |
Bei Waschmaschinen mit EWM2000-Steuerung (oder neuer) bedeutet der Fehler, dass die Waschmaschine kein Wasser zieht. Bei älteren Modellen ohne EWM2000 (erkennbar an dem Wasserverteiler-Antrieb hinter der Bedienblende) bedeutet dieser Fehler, dass das Wasser nicht abgepumpt werden kann. |
E11 |
Fehlender oder zu geringer Wassereinlauf während der Hauptwäsche! Liegt Wasserdruck am Hausanschluss an? Ist der Wasserhahn vollständig geöffnet? Schaltet das Magnetventil – Zulaufventil? |
E12 |
Das Gerät kann den geplanten Wasserstand innerhalb von 10 min. nicht erreichen. Ist der Wasserhahn geöffnet? Liegt Wasserdruck am Haus an? Schaltet das Magnetventil? |
E13 |
Die Waschmaschine hat einen Wasserverlust erkannt! Prüfen Sie ob Wasser austritt. Schauen Sie ob Sie die exakte Stelle lokalisieren können. |
E20 |
Das Abpumpen Ihrer Waschmaschine dauert zu lang! Ist der Ablaufschlauch geknickt oder verstopft? Ist die Ablaufpumpe beschädigt, verstopft oder gar ganz defekt? |
E21 |
Der Abpumpvorgang nach dem Hauptwaschgang ist gestört! Das Wasser kann nicht wie geplant abgepumpt werden. Ist die Ablaufpumpe verstopft oder beschädigt? Ist der Ablaufschlauch geknickt oder verstopft? |
E22 |
Das Abpumpen beim Trocknen ist gestört oder der Trocknungskondensator ist verstopft. |
E23 |
Der Triac für Ansteuerung der Laugenpumpe defekt. Möglicherweise ist auch die Laugenpumpe selber defekt. |
E24 |
Der "Sensor"-Schaltkreis des Triacs der Laugenpumpe ist defekt. Überprüfen Sie die Laugenpumpe auf Funktion. Evtl. könnte auch die Steuerelektronik defekt sein. |
E25 |
Die Aqua-Control-Abtastschaltung ist fehlerhaft. Eventuell ist die Steuerung defekt! |
E30 |
Der Drucksensor hat einen Defekt oder eine Unterbrechung und meldet keine schlüssigen Signale. Es ist auch ein Masseschluss eines anderen Bauteils denkbar. |
E31 |
Die ausgewerteten Daten des analogen Drucksensors sind außerhalb des erlaubten Bereichs. Prüfen Sie den Drucksensor und tauschen Sie ihn gegeben falls. |
E32 |
Der analoge Drucksensor weist einen Fehler bei der Kalibrierung auf! Mit Beginn des Waschprogramms pumpt Ihre Waschmaschine das Restwasser ab um den analogen Druckschalter zu kalibrieren. Dieser meldet konträr zum Druckschalter einen Wert größer Null. Prüfen Sie den analogen Drucksensor. Tauschen Sie Ihn im Zweifel aus. |
E33 |
Der analoge Druckwächter liefert ein anderes Signal als der mechanische Druckwächter. Eventuell hat eines der beiden Bauteile einen Masseschluss. Prüfen Sie beide Druckwächter. |
E34 |
Der analoge Druckwächter liefert ein anderes Signal als der mechanische Druckwächter. Eventuell hat eines der beiden Bauteile einen Masseschluss. Prüfen Sie beide Druckwächter. Tritt dieser Fehler direkt nach Programmstart auf, ist häufig die Steuerung defekt. |
E35 |
Der durch den Drucksensor gemessene Wasserstand ist zu hoch. Prüfen Sie ob das Magnetventil richtig schließt. Pumpen Sie die Waschmaschine ab und starten Sie das Programm erneut. Wenn der Fehler wieder erscheint prüfen Sie den Drucksensor. |
E36 |
Der "Sensing"-Kreis des Überhitzungsschutzdruckwächters 1 ist defekt. Möglicherweise muss die Steuerung getauscht werden. |
E37 |
Der "Sensing"-Kreis des Überhitzungsschutzdruckwächters 2 ist defekt. Möglicherweise muss die Steuerung getauscht werden. |
E38 |
Während die Trommel dreht kann vom Drucksensor keine Druckänderung ermittelt werden. Schauen Sie zuerst ob die Trommel wirklich dreht. Ist eventuell der Antriebsriemen gerissen? Schauen Sie dann ob die Luftfalle verstopft ist und ob der Schlauch des Niveauschalters verstopft ist. |
E40 |
Die Tür der Waschmaschine ist noch geöffnet. Schauen Sie ob die Tür wirklich geschlossen ist. Eventuell ist auch die Verriegelungseinheit mechanisch oder technisch beschädigt. |
E41 |
Die Türverriegelung lässt sich nicht ansteuern bzw. nicht verriegeln. Prüfen Sie die Türverriegelung. |
E42 |
Die Türverriegelung hat einen Defekt. Eventuell hat das Gerät während des Programmlaufs eine geöffnete Tür erkannt. Dieser Fehler erscheint auch, wenn sich die Tür nicht mehr entriegeln lässt. Prüfen Sie die Türverriegelung. |
E43 |
Der Triac zur Ansteuerung des Türrelais ist defekt oder das Türrelais selber hat einen Defekt. |
E44 |
Der "Sensing-Kreis" vom Türrelais ist defekt. In dem Fall muss wohl leider die Steuerung erneuert werden. |
E45 |
Der "Sensing-Kreis" des Triacs der Verzögerungseinrichtung Tür (Türrelais) ist defekt. In dem Fall muss die Steuerung erneuert werden. |
E50 |
Der Motor meldet einen Fehler. Prüfen Sie die Motorkohlen. |
E51 |
Der Motortriac hat einen Fehler oder der Motor selbst hat einen Masseschluss. |
E52 |
Der Tachogenerator des Motors liefert keine Rückmeldung. Durch den Tachogenerator erfährt die Steuerelektronik welche Drehzahl der Motor aktuell hat. Hat der Motor überhaupt gedreht? Bitte prüfen Sie die Motorkohlen. Eventuell kann der Tachogenerator selbst defekt sein. |
E53 |
Das Motortriac liefert einen Fehler. Wahrscheinlich muss die Steuerung getauscht werden. |
E54 |
Die Kontakte des Motorenrelais sind verklebt oder es gibt einen Masseschluss am Motor. Eventuell liegt es an einer zu kalten Umgebungstemperatur mit Kondensatbildung am Motor? |
E55 |
Motorstromkreis geöffnet |
E57 |
Der Motor-Gesamtstrom ist höher als der zulässige Maximalwert. |
E58 |
Eine Motorphase hat eine höhere Spannung als Zulässig. |
E59 |
Die Verdrahtung der Inverterelektronik meldet einen Fehler. |
E5A |
Die Inverterelektronik ist überhitzt oder es wurde eine Überspannung an Ihr festgestellt. |
E5b |
Es wurde eine Unterspannung an der Inverterelektronik festgestellt. |
E5C |
Es wurde eine Überspannung an der Inverterelektronik festgestellt. |
E5d |
Die Inverterelektronik hat ein Kommunikationsproblem (unbekannter Datentransfer). Prüfen Sie zuerst die Verdrahtung, erst im 2ten Stepp sollte die Steuerung getauscht werden. |
E5E |
Die Inverterelektronik hat ein Kommunikationsproblem (unbekannter Datentransfer). Prüfen Sie zuerst die Verdrahtung, erst im 2ten Stepp sollte die Steuerung getauscht werden. |
E5F |
Es handelt sich um einen Fehler in der Inverterelektronik. Diese fordert immer wieder von der Steuerung Parameter zur Konfiguration ab und resettet sich selber. |
E5H |
Die Inverterelektronik hat zu wenig Strom. Prüfen Sie den Hausanschluss. Starten Sie das Programm erneut. Eventuell muss die Steuerung getauscht werden. |
E60 |
Es wurde ein allgemeiner Heizungsfehler erkannt. Ist das Heizelement intakt? Sind die Zuleitungen Intakt? Gibt es eventuell einen Kurzschluss der Heizung? |
E61 |
Die Hauptwäsche kann nicht planmäßig aufgeheizt werden. Ist das Heizelement beschädigt oder stark verkalkt? Liegt eventuell eine zu geringe Netzspannung an? Ist der Temperaturfühler intakt? |
E62 |
Des Heizelement wird während der Hauptwäsche zu heiß. Heizungsfehler? |
E64 |
Überhitzung beim Trocknungsvorgang festgestellt. Ist der Trockner stark mit Flusen zugesetzt? Ist der Temperaturfühler intakt? |
E66 |
Das Heizrelais auf der Steuerung hat einen Defekt. Leider muss wahrscheinlich die Steuerung getaucht werden. |
E68 |
Die Heizung hat einen Masseschluss. Prüfen Sie das Heizelement und dessen Zuleitung. |
E69 |
Der Thermoschutz der Heizung hat ausgelöst / oder der Heizungskreis ist unterbrochen. Ist das Heizelement intakt? Sind die Zuleitungen zum Heizelement intakt? Liegt eine Überspannung an? |
E6A |
Es wurde ein Abtastfehler des Heizungsrelais festgestellt. Wahrscheinlich ist die Steuerung defekt. |
E6b |
Das Leistungsrelais für Heizungsansteuerung ist defekt oder Heizung hat einen Masseschluss. Prüfen Sie zuerst das Heizelement. Ist die Zuleitung beschädigt? Im schlimmsten Fall muss die Steuerung getauscht werden. |
E6H |
Das Leistungsrelais für Heizungsansteuerung ist defekt. Die Abtastung und der Status des Relais stimmen nicht überein. |
E70 |
Der NTC-Fühler hat einen Kurzschluss oder eine Unterbrechung. Eventuell kann auch die geplante Temperatur nicht erreicht werden. Ist der NTC Fühler defekt? Ist die Heizung defekt? |
E71 |
Fehlerhafte Werte vom NTC-Fühler für die Waschtemperatur. |
E72 |
Fehlerhafte Werte vom NTC-Fühler am Trocknungskondensator. |
E73 |
Fehlerhafte Werte vom NTC-Fühler an der Trocknungsleitung. |
E74 |
Der NTC-Fühler für die Waschtemperatur ist fehlerhaft. |
E75 |
Fehler am NTC-Sensor des Kapillarrohrs bei Waschtrocknern mit Wärmepumpe (Unterbrechung oder Kurzschluss). |
E80 |
Die Umwälzpumpe meldet einen Fehler. Ist die Zuleitung defekt? Ist die Pumpe verklemmt oder verstopft? Ist die Pumpe eventuell durchgebrannt? |
E82 |
Die fehlerhafte Reset-Position des Programmwählers wird gemeldet. In dem Fall muss die Steuerung sehr wahrscheinlich getauscht werden. |
E83 |
Es liegt ein Lesefehler des Programmwählers vor. In dem Fall muss sehr wahrscheinlich die Steuerung erneuert werden. |
E84 |
Der Sensing-Kreis des Umlaufpumpentriacs meldet einen defekt. In dem Fall muss wahrscheinlich die gesamte Steuerung erneuert werden. |
E85 |
Der Triac zur Ansteuerung der Umwälzpumpe meldet einen Defekt. Läuft die Umwälzpumpe an? Eventuell muss auch die Steuerung getauscht werden. |
E86 |
Es liegt ein Konfigurationsfehler des Programmwahlschalters vor. |
E87 |
Der Controller der Anzeigeplatine ist Defekt. In dem Fall muss wahrscheinlich die Anzeigeplatine getauscht werden. |
E90 |
Es liegt ein Konfigurationsfehler vor! Bei Steuerungen des Typs EWM2000 muss die Steuerung mit einem 16-stelligen Code neu Konfiguriert werden. Bei anderen Steuerungsvarianten (z.B. EWM1000) kann keine Konfiguration durchgeführt werden. In dem Fall muss die Steuerung leider gänzlich getauscht werden. |
E91 |
Es liegt ein Kommunikationsfehler zwischen der Hauptplatine und dem Anzeigemodul vor. |
E92 |
Offiziell wurde eine nicht kompatible Steuerung und/oder Anzeigemodul verbaut. Haben Sie die Bauteile getauscht! Sind es eventuell die falschen? |
E93 |
Es liegt ein Konfigurationsfehler vor! Bei Steuerungen des Typs EWM2000 muss die Steuerung mit einem 16-stelligen Code neu Konfiguriert werden. Bei anderen Steuerungsvarianten (z.B. EWM1000) kann keine Konfiguration durchgeführt werden. In dem Fall muss die Steuerung leider gänzlich getauscht werden. |
E94 |
Es liegt ein Konfigurationsfehler vor! Bei Steuerungen des Typs EWM2000 muss die Steuerung mit einem 16-stelligen Code neu Konfiguriert werden. Bei anderen Steuerungsvarianten (z.B. EWM1000) kann keine Konfiguration durchgeführt werden. In dem Fall muss die Steuerung leider gänzlich getauscht werden. |
E95 |
Es liegt ein Kommunikationsfehler zwischen dem Controller und Speicher (EEPROM) vor. In dem Fall muss wahrscheinlich die Steuerung getauscht werden. |
E96 |
Es wurde eine fehlende Zugehörigkeit zwischen Hardwareversion und Konfiguration festgestellt. Haben Sie die falsche Steuerung verbaut? Oder ist diese nur falsch konfiguriert? |
E97 |
Fehlende Übereinstimmung zwischen Programmwähler und Programmkonfiguration. In dem Fall muss wahrscheinlich die Steuerung getauscht werden. |
E98 |
Es liegt ein falsches Kommunikationsprotokoll zwischen der Inverterelektronik und der Steuerung. Ist eine falsche Steuerung verbaut? Oder ist diese falsch konfiguriert (EWM2000)? |
E9C |
Es wurde eine falsche Konfiguration in Bedienelektronik festgestellt. Eventuell muss die Bedienelektronik erneuert werden! |
E9d |
Es wurde ein fehlerhaftes Bedienmodul diagnostiziert. Das Bedienmodul muss eventuell getauscht werden. |
E9E |
Ein fehlerhafter Berührungssensor auf der Bedienplatine wurde festgestellt. Die Bedienelektronik muss wahrscheinlich erneuert werden! |
E9F |
Die Hauptelektronik ist defekt. Die Hauptelektronik muss erneuert werden. |
E9H |
Die Bedienelektronik ist defekt. Die Bedienelektronik muss erneuert werden. |
EA0 |
Sensor für Trommelpositionierung ist defekt. Möglicherweise ist auch der Antriebsriemen gerissen. Dadurch kann die Trommel nicht in Position gebracht werden. |
EA1 |
Sensor für Trommelpositionierung ist defekt. Möglicherweise ist auch der Antriebsriemen gerissen. Dadurch kann die Trommel nicht in Position gebracht werden. |
EA6 |
Keine Rückmeldung vom Trommelpositionierungs-Sensor. Expertentipp: Wenn mit einer magnetischen Waschkugel gewaschen wurde, kann diese Kugel ebenfalls den Fehler EA6 hervorrufen! |
Eb1 |
Die Netzfrequenz befindet sich außerhalb der Toleranzwerte! Hausanschluss testen lassen! |
Eb2 |
Die Netzspannung ist zu hoch. Eventuell den Hausanschluss prüfen. |
Eb3 |
Die Netzspannung ist zu gering. Eventuell den Hausanschluss prüfen. |
EC1 |
Das Magnetventil (Wassereinlassventil) wird nicht angesteuert und trotzdem erkennt das Gerät Impulse vom Durchflussmengenmesser. Eventuell schließt das Magnetventil nicht richtig oder der Drucksensor ist defekt. |
EC2 |
Signal vom Trübungssensor außerhalb der Grenzwerte Trübungssensor defekt, Hauptplatine defekt, Verdrahtung defekt. |
EC3 |
Es wurden Problem mit dem Gewichtssensor festgestellt. Keine Signale oder Signale außerhalb der Grenzwerte. |
EC4 |
Ein Fehler am AGS-Stromsensor wurde festgestellt. Eventuell muss die Steuerung getauscht werden. |
Ed1 |
Nur bei Waschtrocknern: Kommunikationsfehler mit der Trocknungselektronik. Leitungen prüfen und ggf. Trocknungselektronik tauschen. |
Ed2 |
Bei Waschtrocknern bedeutet ED2 ein fehlerhaftes Heizrelais der Trocknungsheizung 1 |
Ed3 |
Bei Waschtrocknern bedeutet ED3 ein fehlerhaftes Heizrelais der Trocknungsheizung 1 |
Ed4 |
Bei Waschtrocknern bedeutet ED4 ein fehlerhaftes Heizrelais der Trocknungsheizung 2 |
Ed5 |
Bei Waschtrocknern bedeutet ED5 ein fehlerhaftes Heizrelais der Trocknungsheizung 2 |
Ed6 |
Bei Waschtrocknern bedeutet ED6 einen fehlerhaften Überwachungskreis für Thermostat des Waschtrockners. Trocknungssteuerung tauschen! |
Ed7 |
Bei Waschtrocknern: Fehlerhafter Trocknungs-Thermostat. Thermostat tauschen! |
Ed8 |
Bei Waschtrocknern: Keine Rückmeldung vom Tachogenerator des Trocknungsgebläses. |
Ed9 |
Bei Waschtrocknern: Eine fehlerhafte Ansteuerung des Trocknungsgebläses wurde erkannt. |
EdA |
Nur bei Waschtrocknern: Die Spannungsversorgung für die Elektronik des Hochleistungsventilators (WD-HP-Modul) befindet sich außerhalb der Grenzwerte. |
Edb |
Nur bei Waschtrocknern: Ein fehlerhafter Controller auf Trocknungselektronik wurde erkannt. Die Trocknungselektronik muss in dem Fall leider getauscht werden. |
EdC |
Nur bei Waschtrocknern: Es wurde eine fehlerhafte Trocknungs-Heizung erkannt. Heizung tauschen! |
Edd |
Nur bei Waschtrocknern: Es wurde ein Masseschluss im Bereich der Trocknungsheizung erkannt. Zuleitung zur Heizung prüfen! Heizung selbst prüfen! |
EdH |
Nur bei Waschtrocknern: Ein fehlerhafter Controller auf Elektronik des Hochleistungsventilators (WD-HP-Modul) wurde erkannt. Modul tauschen! |
EE0 (EEO) |
Es handelt sich um eine Standard Meldung nach dem anwählen des Prüfprogramms. Erneutes Aus- und Anschalten behebt den Fehler automatisch! |
EE1 |
Die Stromzufuhr zum Hochleistungsventilator wurde in den Grenzwerten überschritten! Hochleistungsventilator prüfen! |
EE2 |
Nur bei Waschtrocknern: Die maximale Stromzufuhr wurde auf einer Phase überschritten! Möglicherweise dreht der Ventilator schwergängig, prüfen Sie ihn. |
EE4 |
Nur bei Waschtrocknern: Fehlerhafte Drehzahl des Ventilators. Möglicherweise dreht der Ventilator schwergängig. |
EE5 |
Nur bei Waschtrocknern: Die Elektronik des Hochleistungsventilators (WD-HP-Modul) erkennt eine zu geringe Netzspannung. Hausanschluss prüfen! Programm neu starten. |
EE6 |
Nur bei Waschtrocknern: Die Elektronik des Hochleistungsventilators (WD-HP-Modul) erkennt eine zu hohe Netzspannung. |
EE7 |
Nur bei Waschtrocknern: Die Elektronik des Hochleistungsventilators (WD-HP-Modul) erkennt keinen angeschlossenen Ventilator. Anschlussleitung des Ventilators prüfen! Den Ventilator an sich prüfen. Ist er eventuell durchgebrannt? |
EE8 |
Nur bei Waschtrocknern: Die Elektronik des Hochleistungsventilators (WD-HP-Modul) erkennt eine Temperatur über 105°C oder unter -5°C für etwa 5 Sek. WD-HP-Modul tauschen. |